Vanda-Orchideen sind eine dekorative Zierde, die als Zimmerpflanzen exotisch wirken und durch ihre Blüten einen echten Blickfang darstellen. Erhältlich in verschiedenen Farben und überraschend pflegeleicht, verleiten die Gewächse zum Versuch der Vermehrung.
Mit der folgenden Anleitung ist das sogar für Laien sehr leicht und problemlos möglich. Lediglich etwas Geduld und das richtige Vorgehen sind gefragt.
Vermehrung durch Stecklinge
Vanda-Orchideen bilden in den Blattachseln Triebe aus, die über eigene Luftwurzeln verfügen. Diese stellen die ideale Basis für eine vergleichsweise einfache Vermehrung dar. Sie müssen allerdings bereits gut bewurzelt sein und sollten eine Höhe von mindestens zehn Zentimetern aufweisen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entnahme von Stecklingen

Damit das Abnehmen der Stecklinge und das Einpflanzen problemlos verläuft, sollten Sie zunächst die benötigten Materialien bereitlegen. Erforderlich sind ein scharfes, desinfiziertes Messer, ein Glas Wasser und ein Topf gefüllt mit Orchideen-Erde.
Entfernen Sie die bewurzelten Triebe vorsichtig, indem Sie sie nah an der Mutterpflanze abschneiden. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu verletzen. Damit diese weich und geschmeidig werden, sollten Sie die Stecklinge nun für einige Stunden in Wasser legen. Nutzen Sie dafür weiches, kalkarmes Wasser, das Zimmertemperatur aufweist. Geeignet ist beispielsweise abgekochtes oder gefiltertes Leitungswasser.
Nach dieser Vorbereitung stecken Sie die Triebe mit der Schnittfläche nach unten etwa fünf Zentimeter tief in das Substrat. Sollten sie keinen stabilen Stand haben, können Sie sie an einem Holzstäbchen befestigen. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen hellen, geschützten und warmen Standort. Sorgen Sie zudem für ausreichende Luftfeuchtigkeit. Die erste Düngung kann erfolgen, sobald die Orchidee neue Blätter entwickelt hat.
Expertentipp
Die Vermehrung der Vanda-Orchidee über Stecklinge hat einen positiven Nebeneffekt. Entfernen Sie die bewurzelten Triebe aus den Achseln regelmäßig, hat das eine verjüngende Wirkung auf die adulte Pflanze. Wichtig ist dabei, eine kleine Schnittfläche zu hinterlassen und darauf zu achten, dass diese richtig abtrocknet. Andernfalls stellt die Wunde eine Eintrittspforte für Krankheitserreger dar. Schneiden Sie zudem nicht alle Stecklinge auf einmal ab.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Alternative zur Vermehrung der Vanda-Orchidee über Ableger?
Die Pflanzen können auch über Samen vermehrt werden. Diese Methode empfiehlt sich allerdings nicht für Anfänger der Pflanzenpflege, sie wird eher von Profi-Gärtnern genutzt.
Woran ist das erfolgreiche Anwachsen zu erkennen?
War die Vermehrung erfolgreich, wird der Steckling wachsen und weitere Triebe ausbilden. Das kann allerdings mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. In dieser Zeit ist es wichtig, für ausreichend Luftfeuchtigkeit, Wärme und Licht zu sorgen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare