Connect with us

Exotische Pflanzen

Wie giftig sind Dattelpalmen?

Veröffentlicht

auf

Wie giftig sind Dattelpalmen

Die von den Kanarischen Inseln stammende Dattelpalme kann im Freien bis zu 15 Meter hoch werden. Als Zimmerpflanze wächst sie nur langsam und wird etwa 2 Meter hoch. Die gefiederten Wedel der Palme sind in jedem Raum ein besonderer Blickfang und bringen Urlaubsatmosphäre in jeden Wohnbereich.

Die Dattelpalme – beliebt und ungiftig

Die Dattelpalme - beliebt und ungiftig


Dattelpalmen enthalten keine Giftstoffe, sie sind für Menschen und Tiere vollkommen ungefährlich. Auch die Früchte der Pflanze sind nicht giftig, aufgrund ihres herben Geschmacks jedoch ungenießbar.

Da die Blätter der Pflanze spitz und scharfkantig sind, können sie Verletzungen hervorrufen. Ein Standort außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren ist deshalb empfehlenswert.

Andere ungiftige Palmenarten

Andere ungiftige Palmenarten
Bei Palmen handelt es sich um beliebte Zimmerpflanzen, viele Arten sind ungiftig und stellen keine Gefahr für Kinder oder Haustiere dar. Neben der Dattelpalme können folgende Palmen gefahrlos zu Hause kultiviert werden:

  • Kentia-Palme
  • Goldfruchtpalme
  • Steckenpalme
  • Bergpalme

Expertentipp

Der Wasserbedarf der Dattelpalme während der Ruhephase im Winter ist äußerst gering. Im Sommer benötigt die Pflanze im Freien jedoch viel Wasser für ein optimales Wachstum.

Häufig gestellte Fragen

Wie überwintert man Dattelpalmen?

Dattelpalmen, die im Freien kultiviert werden, sind an das hiesige Klima gewöhnt. Sie sind frostbeständig und vertragen Minusgrade in geringem Maße. Kübelpflanzen sollten in ein entsprechendes Winterquartier umgesiedelt werden, sobald die Temperaturen nachts unter 0 Grad Celsius fallen.

Welche Standorte sind zum Überwintern von Dattelpalmen geeignet?

Zum Überwintern eignen sich frostfreie, ungeheizte Räume. Der optimale Winterstandort weist Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius auf.

Muss man Dattelpalmen beschneiden?

Ein Beschnitt von Dattelpalmen ist nicht nötig. Vertrocknete Palmwedel können entfernt werden, sobald sie komplett verdorrt sind.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär