Connect with us

Allgemein

Zaun aus Weide selber bauen – Anleitung für den natürlichen Sichtschutz

Veröffentlicht

auf

Zaun aus Weide selber bauen - Anleitung für den natürlichen Sichtschutz

Wer einen Sichtschutz im Garten haben möchte, kann zwischen vielen unterschiedlichen Materialien und Ausführungen wählen, beispielsweise Stein, Metall, Glas, Kunststoff und Holz. Für einen natürlichen Blick ist ein Zaun aus Weiden wie geschaffen, da er den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann, entweder als Beetbegrenzung oder Blickschutz. Bei einer Familie mit Kindern ist es zudem möglich, einen Weidenzaun in Form eines Tunnels anzulegen, der zum Spielen animiert.

Welches Material wird für den Weidezaun benötigt?

Die Menge der einzelnen Materialien ist natürlich von der Höhe und Länge des Zauns abhängig. Diese müssen jeweils berechnet werden.

  • frische, gleichmäßig starke Weidenruten, die elastisch sind
  • Stecken (Pfosten) in der gewünschten Länge plus 30% (Beispiel: 75 cm bei Zaunhöhe von 50 cm) aus Weiden oder anderes Holz
  • Durchmesser der Stecken bei niedrigem Zaun 2 cm, bei hohem 5 bis 7 Zentimeter
  • Gummihammer
  • etwa 3 cm lange Nägel
  • Hammer
  • Säge
  • Gartenschere
  • eventuell Sisalschnur
  • Erste-Hilfe-Kasten für den Fall der Fälle

Woher bekommt man Weiden und worauf muss geachtet werden?

Woher bekommt man Weiden und worauf muss geachtet werden


Es gibt mehrere Möglichkeiten, Weidenruten zu bekommen, jedoch sollte man eine Regel beachten: Weiden stehen wegen der blühenden Weidenkätzchen unter Naturschutz, daher dürfen sie nur ab Oktober bis Ende Februar geschnitten werden. Danach ist es verboten!

Sammelstellen

Diese werden im Frühjahr von der Stadt oder Kommune eingerichtet. Hier kann man von Januar bis April schauen, ob sich Weidenschnitt unter dem Schnittgut befindet, welches entsorgt wurde.

Korbmacher

Kommt dieser im näheren Umkreis vor, kann man sich erkundigen, ob dieser selbst Ruten verkauft oder eine günstige Quelle kennt.

Anzeigen

Eine weitere Alternative ist ein Inserat in der Zeitung oder im Internet aufzugeben, dass Weidenschnitt gesucht wird. Bei Gartenbesitzern, die Weiden haben, fällt der Schnitt zur kalten Jahreszeit an und sind erleichtert, wenn sie diesen nicht selbst entsorgen müssen.

Nachfragen

Wird beobachtet, dass jemand eine Weide im Garten hat oder diese sogar gefällt wird, kann gefragt werden, ob man die Ruten mitnehmen beziehungsweise mit einem Anhänger abholen kann.

Kaufen

Dies ist die kostspieligste Alternative, führt aber rasch zum Ergebnis, da die verschiedenen Anbieter sie in Bündeln per Post nach Hause schicken.

Wie baut man einen Weidenzaun?

Wie baut man einen Weidenzaun
Vor dem Setzen müssen die Ruten mindestens 12 Stunden ins Wasser gestellt werden, damit sie elastischer werden.

Die Stecken werden zu einem Drittel, am besten angespitzt, im Abstand von 15 cm bei niedrigen und 1 m bei hohen Zäunen in der Erde versenkt.

Alle 20 cm werden die Weidenruten mit dem unteren, dickeren Ende über die gesamte Zaunlänge gesteckt und ineinander verflechtet, auch um die Stecken.

Den Neuaustrieb der Ruten fortwährend in das vorhandene Geflecht einflechten.

Wird das Grün zu voll, kann es zu den gesetzlich vorgeschriebenen Zeiten (siehe Punkt 2) per Heckenschere zurückgeschnitten werden.

Expertentipp

Zum Verflechten eignen sich am besten die Ruten von Grau-, Korb-, Lavendel-, Ohr-, Purpur-, Sal-, Silber- und Gelber Weide.

Möchte man für die Kinder Spielecken im Garten errichten, können zwei parallel laufende Steckenreihen gesetzt werden, dann die Stecken im oberen Bereich biegen und mit dem gegenüberliegenden Pfosten per Schnur verbinden, damit ein Tunnel entsteht. Hier wäre ebenso ein Tipi aus Weiden denkbar.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Elisabeth Schittenhe
© www.istockphoto.com/beekeepx
© www.istockphoto.com/Karl-Friedrich Hohl

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär