Ein Garten ist für viele Pflanzenliebhaber ein privater Rückzugsort. Um diese Privatsphäre zu gewährleisten, sind ein Sichtschutz und die ordnungsgemäße Abgrenzung der Grünfläche oft unabdingbar. Welche Möglichkeit bietet mehr Sicherheit – eine Hecke oder ein Zaun? Da beide Varianten Vor- und Nachteile aufweisen, fällt es oft schwer, eine Entscheidung zu treffen. Auch die Optik sollte nicht außen vor gelassen werden.
Preis
Für viele Gartenliebhaber spielt der Preis eine bedeutende Rolle, wenn die Frage aufkommt, ob eine Hecke oder ein Zaun als Einfriedung dienen soll. Während Holzzäune früher als günstig galten, gibt es heutzutage unzählige Modelle, die hochwertig, jedoch auch sehr preisintensiv sind. Nicht nur Holz ist teurer geworden, für andere Materialien wie Metall, Kunststoff und Glas muss ebenfalls tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Je nach Länge und Beschaffenheit kann ein Zaun immense Kosten verursachen. Besteht er aus Holz, muss man ihn zudem regelmäßig, alle drei bis sechs Jahre, lasieren. Die Kosten für die dafür notwendigen Lasuren müssen ebenfalls bedacht werden. Zäune aus Metall oder Kunststoff sind robuster. Später muss man deshalb seltener Geld für deren Instandhaltung ausgeben.
Da es mittlerweile viele verschiedene Heckenpflanzen gibt, kann man auf diesem Weg etwas sparen. Greift man auf eine günstige Sorte zurück, zu denen Kirschlorbeer, Lebensbäume und Rotbuchen gehören, entstehen beim Kauf mehrerer Pflanzen für eine Hecke deutlich weniger Kosten als bei einem Zaun. Allerdings ist der Pflegeaufwand weitaus umfassender. Hecken müssen jährlich beschnitten und häufig gewässert werden, was zusätzliche Kosten und Arbeit verursacht. Trotz allem ist ein Zaun als Begrenzung eines Gartens, wenn auch pflegeleichter, weitaus teurer als eine Hecke.
Sichtschutz, Anpassung und Optik

Während der Sicht- und Windschutz durch gesunde Heckenpflanzen nach einigen Jahren permanent gegeben ist, kommt es bei einem Zaun auf das gewählte Modell an. Zäune, die aus eng aneinander liegenden Materialien hergestellt wurden, bieten ebenfalls einen guten Schutz vor neugierigen Blicken. Stehen die Latten weit auseinander, schützen sie weder vor Wind und noch vor Einsicht in den Garten. Lücken haben wiederum den Vorteil der Sonnendurchlässigkeit, was sich positiv auf angrenzende Beete auswirkt. Während eine Hecke Schatten spendet, erhalten die an einen Zaun gesetzten Pflanzen stets ausreichend Licht.
Mit einem Zaun als Einfriedung kommt seltener das Gefühl der Einengung auf, was bei einer Hecke durchaus vorkommen kann. Hecken wachsen stetig weiter. Sie können viel Platz einnehmen und die Fläche des Gartens verkleinern. Oft handelt es sich dabei um wenige Zentimeter, trotzdem kann das als Einengung wahrgenommen werden.
Ein klarer Vorteil einer Hecke ist ihre Verbundenheit zur Natur. Mit ihrer Optik fügt sie sich in den Garten ein und ergänzt das Gesamtbild. Ein Zaun kann durch seine sterile Optik wie ein Fremdkörper wirken, sofern er nicht in das Aussehen des Gartens einbezogen wird.
Entscheidung
Unabhängig von den nötigen Ausgaben, bei denen Heckenpflanzen für ein geringes Budget empfehlenswerter sind, muss auch auf die Bodenbeschaffenheit geachtet werden. Andernfalls spielt die persönliche Einstellung eine wichtige Rolle. Wer die Optik von Heckenpflanzen als attraktiver empfindet, weil sie sich in das grüne Gesamtbild einfügen, wird sich schnell für eine Hecke entscheiden.
Ein Zaun kann mit einer passend gewählten Optik ebenfalls ein wahrer Blickfang sein und ist zudem pflegeleichter. Das allgemeine Gesamtbild kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Expertentipp
Wer sich nicht zwischen einer Hecke oder einem Zaun entscheiden kann und auf eine Kombination aus beiden zurückgreifen möchte, sollte auf genügend Abstand zwischen den Begrenzungen achten. Mit 80 bis 100 Zentimetern Entfernung zum Zaun haben Heckenpflanzen ausreichend Platz, um sich frei zu entfalten und ein ansprechendes Gemeinschaftsbild mit einer zusätzlichen Einfriedung abzugeben.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare