Connect with us

Ideen & Inspirationen

Zinkwanne original bepflanzen – kreative Ideen und Tipps

Veröffentlicht

auf

Zinkwanne original bepflanzen - kreative Ideen und Tipps

Möchten Sie einen interessanten und nostalgischen Hingucker für Ihren Garten oder Ihre Terrasse, dann ist eine originell bepflanzte Zinkwanne genau das Richtige für Sie. Sie können die Wanne mit Blumen oder Kräutern bepflanzen oder als Gefäß für einen Teich nutzen – das Ergebnis ist immer ein Unikat. Wir stellen Ihnen kreative Ideen und Tipps vor, die allesamt leicht zu bewerkstelligen sind.

Vorbereitung der Zinkwanne

Damit Sie die Zinkwanne bepflanzen können, müssen zuerst Löcher in den Boden gebohrt werden, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Es kann sich sonst Staunässe bilden, die zu Wurzelfäule führt. Möchten Sie einen Teich anlegen, sollten Sie natürlich keine Löcher in die Zinkwanne bohren. Das Gleiche gilt, wenn die Wanne überdacht oder im Haus steht.

Suchen Sie den Standort für Ihre Zinkwanne sorgfältig aus. Denn ist sie erst einmal befüllt, lässt sie sich nicht mehr ohne Probleme transportieren. Die Löcher in der Wanne decken Sie mit Tonscherben ab, damit die Erde nicht herausgeschwemmt werden kann. Als nächstes wird eine Drainageschicht bestehend aus Kies oder Blähton eingebracht. Anschließend können Sie Erde einfüllen. Diese können Sie mit Kompost anreichern. Zum Schluss werden die Pflanzen eingesetzt und gut gewässert.

Auswahl der Pflanzen

Auswahl der Pflanzen


Alle Pflanzen mit kleinen Wurzelballen sind für die Bepflanzung einer Zinkwanne geeignet. Möchten Sie die Wanne nur einmalig bepflanzen, wählen Sie winterharte Stauden aus. Auch Heide oder Taubnessel eignen sich für eine ganzjährige Bepflanzung. Stiefmütterchen und Hornveilchen blühen fast das ganze Jahr und vertragen Frost. Setzen Sie zusätzlich einen kleinen Efeu in die Wanne, er sorgt mit seinen immergrünen Ranken für einen zusätzlichen Blickfang.

Im Sommer sehen Blühpflanzen wie Margeriten, Geranien und Petunien neben Grünpflanzen hübsch aus. Verschiedene Gräser sorgen für Akzente. Setzen Sie im Herbst Tulpen- und Narzissenzwiebeln in die Wanne, denn sie sorgen im Frühjahr für etwas Farbe im Garten oder auf der Terrasse. Sehr pflegeleicht sind die Fetthenne und der Hauswurz. Für eine Winterbepflanzung eignet sich Zierkohl.

Die Zinkwanne als Kräuterbeet

Die Zinkwanne als Kräuterbeet
Eine Zinkwanne lässt sich auch sehr gut als Kräuterbeet gestalten. Sie bietet nicht nur eine interessante Alternative zu herkömmlichen Beeten, sondern sorgt für einen wunderschönen Blickfang und ein Potpourri an Düften. Nahezu alle Kräuter können gepflanzt werden, es sollten lediglich der Standort und die Pflegeansprüche beachtet werden.

Besonders hübsch sehen mediterrane Kräuter wie Thymian, Oregano, Salbei und Rosmarin aus. Sie benötigen ein sonniges Plätzchen und wenig Wasser. Da diese Kräuter niedrig wachsen, können Sie als Eyecatcher höher wachsenden Liebstöckel oder Dill im Hintergrund einsetzen.

Die Zinkwanne als Miniteich

Die Zinkwanne als Miniteich
Möchten Sie einen Teich ohne viel Mühe anlegen, dann ist eine Zinkwanne unschlagbar. Stellen Sie die Wanne an einem halbschattigen Platz, da direkte Sonneneinstrahlung das Wasser zu sehr aufheizen würde. Reinigen Sie die Wanne gründlich und platzieren Sie Feldsteine, Pflastersteine oder Tontöpfe, sodass verschiedene Ebenen entstehen. Stellen Sie die ausgewählten Wasserpflanzen mitsamt ihren Körben auf die Ebenen und beschweren Sie diese mit Kieselsteinen. Füllen Sie dann langsam lauwarmes Wasser ein. Als Wasserpflanzen eignen sich Gaukler- und Lotusblume, Pfeilkraut oder Feenmoos. Sogar eine Zwergseerose können Sie in die Zinkwanne setzen.

Dekoration

Kieselsteine, Moose, Wurzeln, Solarleuchten und Figuren lassen sich sehr gut als Dekorationsmittel nutzen. In einen Teich können Sie eine solarbetriebene Pumpe mit Springbrunnenfunktion einsetzen. Die Dekoration kommt ganz zum Schluss, wenn ersichtlich ist, wie viel Platz noch vorhanden ist. Achten Sie darauf, dass die Zinkwanne nicht zu überladen wirkt, denn weniger ist manchmal mehr.

Expertentipp

Leider eignet sich nicht jede Zinkwanne zur Bepflanzung oder ist nur beschränkt einsetzbar. Neuere Zinkwannen sind mit einer Schutzschicht behandelt, die zerstört wird, wenn Sie Löcher hineinbohren. Diese wasserabweisende Legierung wird dann nach und nach an die Erde und somit an die Pflanzen abgegeben. Verzichten Sie in diesem Fall auf eine Bepflanzung mit Kräutern oder anderen essbaren Pflanzen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär