Zitronen sind die süß-sauren Früchte des Zitronenbaumes, die durch ihren erfrischenden Geschmack die perfekten Allrounder für diverse Gerichte darstellen. Egal ob ein extra Schuss Zitronensaft zum Backen, zu Fischgerichten, in Salaten oder in einem Glas gefüllt mit kühlem Wasser – Zitronensaft ist eine sehr beliebte Ergänzung zu diversen Gerichten und Getränken.
Allerdings gedeihen Zitronen in einem mediterranen Klima, was es sehr schwierig macht sie aufzubewahren. Zitronen bevorzugen ein gleichmäßig warmes wie auch feuchtes Klima und sind sehr empfindlich gegen Kälte und Trockenheit. Deshalb halten sich die meisten Zitronen, die nicht angeschnitten sind, bei Zimmertemperatur und ohne Lichteinstrahlung bis zu sechs Tagen. In diesem Beitrag werden wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks näherbringen, mit Hilfe derer Sie Zitronen einfach und möglichst lange aufbewahren können.
Die Haltbarkeit einer Zitronenhälfte auf natürlichem Wege verlängern
Oft verwendet man nur eine Hälfte einer Zitrone, was eine große Verschwendung ist. Sie können die andere Hälfte der Zitrone jedoch ganz einfach im Kühlschrank lagern und dadurch ihre Haltbarkeit verlängern.
Eine halbe Zitrone lagern Sie am besten mit der Schnittfläche nach oben. Denn dadurch ermöglichen Sie ihr durch die Zufuhr von Sauerstoff das Bilden einer Schutzschicht gegen zu schnelles austrocknen. Auf diese Weise hält sich eine Zitronenhälfte im Durchschnitt zwei bis drei Tage.
Weitere Methoden zur Haltbarmachung einer Zitronenhälfte

Außerdem können Sie eine Zitronenhälfte mit Klarsichtfolie abdecken, wodurch eine künstliche Schutzschicht erzeugt wird und sie im Kühlschrank 6 bis 8 Tage frisch bleibt.
Zudem gibt es weitere Methoden, wie zum Beispiel das Einlegen der Zitrone in Essig. Dazu bereiten Sie einen kleinen Teller mit etwas Essig vor und legen die Schnittfläche der Zitrone in den Essig. Der Teller wird dann in den Kühlschrank gestellt und hält die Zitrone frisch. Möchten Sie auf Essig verzichten, können Sie die gleiche Methode jedoch mit Zucker anstelle von Essig anwenden. Dazu bereiten Sie wieder einen kleinen Teller vor, der allerdings mit Zucker bestreut ist. Im nächsten Schritt legen Sie die Schnittfläche der Zitronenhälfte auf den Zucker.
Möchten Sie die Zitronenhälfte frisch halten und gleichzeitig köstliches Zitronenwasser herstellen, können Sie sie in ein Glas oder Behältnis gefüllt mit Wasser legen, das Sie jeden Tag auswechseln, um eine mögliche Keimbildung zu verhindern. Auf diesem Weg erhalten Sie nicht nur köstliches, erfrischendes Zitronenwasser, sondern die Zitrone hält sich außerdem ein paar Tage frisch.
Lagerung von ganzen Zitronen
Möchten Sie ganze Zitronen lagern, sollten Sie diese in einem möglichst fensterlosen, kühlen Vorratsraum oder Keller aufbewahren, um eine zu starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Des Weiteren sollten die Zitronen weit auseinander gelegt werden, um eine mögliche Schimmelverbreitung zu verhindern. Das Unterlegen von Zeitungspapier ist ebenfalls vorteilhaft, denn dadurch wird überschüssige Flüssigkeit aufgenommen und der Verbreitung von Schimmel vorgebeugt.
Expertentipp
Lagern Sie Zitronen getrennt von anderen Früchten oder Gemüse, wie zum Beispiel Tomaten und Äpfeln, da diese ein Ethylen absondern, das den Reifeprozess der Zitrusfrucht maßgeblich beschleunigt.
Häufig gestellte Fragen
Woran merkt man, dass eine Zitrone schlecht ist?
Eine Zitrone ist nicht mehr genießbar, wenn sie ausgetrocknet und schrumpelig aussieht. Zudem riecht sie faulig und muffig.
Wie lagere ich eine Zitrone, in die ein Loch mit einem Zahnstocher geritzt wurde?
Am besten lagern Sie diese Zitrone im Kühlschrank, um sie vor Sonnenlicht und zu hohen Temperaturen zu schützen. Zudem sollten Sie das Loch abkleben, wodurch eine Schutzschicht entsteht.
Wie lange hält sich eine angeschnittene Zitrone bei Zimmertemperatur?
Bei Zimmertemperatur hält sich eine angeschnittene Zitrone bis zu einem Tag, wenn sie weder übermäßiger Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare