Farne sind ausdauernde, krautige Pflanzen, die entweder kriechen oder an einer Stelle gedeihen. Sie wachsen bei uns meist auf dem Boden, können aber auch an Mauern, Steinhängen oder als Aufsitzerpflanzen an Bäumen in den Tropen auftreten.
Eigenschaften
Farne können immer- oder sommergrün sein. Sie gehören im Gegensatz zu den meisten anderen Pflanzen in unseren Gärten zu einer sehr alten Pflanzengruppe – den Gefäßsporenpflanzen. Sie bilden keine Samen, sondern Sporen, die sie entweder an der Blattunterseite oder an speziellen Wedeln tragen. Sie vermehren sich auch anders als Samenpflanzen. Farne benötigen einen schattigen Standort und einen feuchten, humosen Boden.
Aussehen
Die Blätter des Farns, auch Farnwedel genannt, können sehr vielgestaltig sein. Es gibt ungeteilte Farnwedel, die aussehen wie ein einzelnes Blatt oder ein- bis mehrfach geteilte Farnwedel, die wirken als würden sie aus vielen kleinen Blättchen bestehen.
Sie treten in den verschiedensten Grüntönen auf, die sogar mit anderen Farben gemischt sein können. Auch die Sporenbehälter, Sori genannt, können verschiedene Farben haben, zum Beispiel silbern oder golden und so zahlreich vorhanden sein, dass sie die Farbe des Blattes mitbestimmen.
Gattungen und Arten

Es gibt besonders beliebte Gattungen und Arten in unseren heimischen Gärten, die sich neben ihren schönen Wedeln auch dadurch auszeichnen, dass sie winterhart sind.
Adiantum
Der Frauenhaarfarn ist leicht an den typischen Farnwedeln mit den zahlreichen, zarten Blättchen an den schwarzen Stielen zu erkennen. Die Gattung besteht aus 200 Arten und ist fast auf der ganzen Welt zu finden. Beliebte Arten sind Adiantum pedatum, der amerikanische Frauenhaarfarn, der sich über Rhizome ausbreitet und dessen Wedel eine Länge von bis zu 60 Zentimetern erreichen oder Adiantum venustum, der immergrüne Frauenhaarfarn, der in seiner Heimat zwischen Felsen wächst und eine Größe von 30-90 Zentimetern erreicht und sich gut als Bodendecker eignet.
Asplenium
Die Gattung Asplenium, auf Deutsch Nestfarn, besteht aus etwa 700 Arten hauptsächlich immergrüner Pflanzen. Beliebte Arten für den Garten sind Asplenium scolopendrium, der Hirschzungenfarn, der breite ungeteilte Wedel von ca. 40 cm Länge hat. Asplenium trichomanes, der Braunstielige Streifenfarn ist immergrün und hat 10-20 cm lange Wedel. Er wächst bevorzugt auf Felsen und in Fugen und eignet sich somit gut für schattige Stellen in einem Steingarten.
Athyrium
Der Frauenfarn zählt rund 180 Arten. Besonders beliebt ist die Art filix-femina, die es in Sorten mit panaschierten oder speziell gestalteten Blättern gibt.
Blechnum
Die Gattung der Rippenfarne zählt 200 Gattungen und ist sehr vielgestaltig. Blechnum discolor ist beliebt in unseren Gärten. Er wird bis zu 1 Meter hoch und hat hellgrüne, strahlenförmig angeordnete Wedel.
Cyathea
Cyathea ist eine Gattung der Baumfarne von denen es Arten gibt, die sich mit ausreichender Pflege und Winterschutz auch bei uns auspflanzen lassen.
Dryopteris
Der Wurmfarn hat bei uns zwei besonders beliebte Arten. Den Dryopteris affinis mit seinen 1 Meter hohen Wedeln, die im jungen Zustand eine goldene Färbung haben und Dryopteris filix-mas, der bei uns heimisch ist, über Rhizome wächst und ebenfalls eine Höhe von über 1 Meter erreicht.
Osmunda
Die Gattung der Königsfarne besteht aus nur 12 Arten. Die beliebteste ist Osmunda regalis. Diese Art erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und eignet sich gut für sumpfige Standorte.
Polystichum
Bei uns wird vor allem die Art Polystichum setiferum, der Weiche Schildfarn, gepflanzt. Er ist in den Wäldern Europas heimisch und hat bis zu 1,2 Meter lange Wedel.
Salvinia
Ein besonderer Farn ist der Schwimmfarn. Er ist leider nicht winterhart. Eine Anschaffung einer einjährigen Pflanze lohnt sich trotzdem, sofern sie einen Teich haben.
Expertentipp
Farne lassen sich über Sporen vermehren. Sie können ganz einfach in Töpfe mit feuchter Erde gesät werden. Zu beachten ist, dass die Sporen nicht mit Erde bedeckt werden sollten und dass die Erde immer feucht bleiben muss. Außerdem lassen sich Farne teilen wie jede andere Staude auch.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare