Connect with us

Beetpflanzen

Sind Veilchen giftig?

Veröffentlicht

auf

Sind Veilchen giftig

Jedes Jahr im Frühling erfreuen Veilchen Hobbygärtner mit ihren farbenfrohen Blüten. Weltweit gibt es über 500 unterschiedliche Arten, am bekanntesten sind jedoch das Duftveilchen, das Hornveilchen und das Stiefmütterchen.

Je nach Pflanzenart erstreckt sich das Farbspektrum der Blüten von einem tiefdunklen Violett bis hin zu hellen Blautönen. Neben Veilchen in zartem Rosa und sonnigem Gelb setzen mehrfarbige und gefüllte Arten hübsche Akzente in jedem Garten. Weißblühende Veilchen sind sehr selten und bei vielen Gartenfreunden überaus beliebt. In diesem Beitrag erfahren Sie, ob die aparten Frühlingsboten giftig oder ungefährlich sind.

Giftige Doppelgänger

Giftige Doppelgänger


Veilchen sind nicht gesundheitsschädlich und können problemlos verzehrt werden. Trotz alledem sollten Hobbygärtner vorsichtig sein, da eine gewisse Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen besteht. Das Laub des wohlriechenden Duftveilchens (Viola odorata) ist beispielsweise leicht mit den Blättern der Gewöhnlichen Haselwurz (Asarum europaeum) zu verwechseln. Das Verzehren dieser Pflanze führt zu Brechreiz, Niesreiz und inneren Blutungen.

Obwohl das Alpenveilchen und das Usambara-Veilchen namensverwandt sind, zählen sie nicht zur Gattung der Veilchen. Menschen sollten weder die Knolle noch die Blätter des Alpenveilchens zu sich nehmen, da das zu Vergiftungen führt. Für Haustiere ist die Pflanze ebenfalls giftig. Ein übermäßiger Verzehr von Usambara-Veilchen löst bei Menschen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich aus. Aber auch Katzen können sich schnell vergiften, sollten sie Teile der Pflanze fressen.

Die Verwendung von Veilchen

Die Verwendung von Veilchen
Veilchen sind schmackhaft, dekorativ und lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen. In kandierter Form verzieren die aromatischen Blüten des Duftveilchens Torten, Pralinen und Desserts. Köstliche Tees, feine Liköre und Veilchen-Sirup lassen sich ebenso aus ihnen herstellen. Für fröhliche Farbtupfer im Salat sorgen die hübschen Blüten des Stiefmütterchens und des Hornveilchens.

Expertentipp

Hobbygärtner, die ihre Speisen regelmäßig mit Veilchen verfeinern möchten, sollten die Pflanzen nach Möglichkeit selbst kultivieren. Das hat den Vorteil, dass die Veilchen jederzeit frisch zur Verfügung stehen und frei von schädlichen Pestiziden sind.

1/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär