Connect with us

Pflanzenvermehrung

Ableger pflanzen – so vermehren Sie Zimmergewächse!

Veröffentlicht

auf

Ableger pflanzen - so vermehren Sie Zimmergewächse!

Statt neue Zimmerpflanzen zu kaufen, kann man als günstige und nachhaltige Alternative vorhandene Gewächse selbst vermehren. Umgangssprachlich bezeichnet man die Jungpflanzen als Ableger, unabhängig davon, ob es sich um Stecklinge, Kindel oder Ableger durch das Teilen von Pflanzen oder Wurzeln handelt. Meist sind mehrere Vermehrungsarten für eine Pflanze möglich.

Vermehrung von Pflanzen durch Ableger

Vermehrung von Pflanzen durch Ableger


Die Vermehrung von Gewächsen durch Aussaat von Samen kombiniert das Erbgut von zwei Elternpflanzen. Bei der vegetativen Vermehrung hingegen bildet die Mutterpflanze ein genetisch gleiches Abbild, das heißt, der Ableger wird die gleichen Eigenschaften besitzen.

Viele Zimmerpflanzen bilden kleine Ableger, die mit der Mutterpflanze verbunden sind. Sie können mit einem scharfen, desinfizierten Messer abgeschnitten werden. Der Schnitt sollte möglichst nah an der Basis der Mutterpflanze erfolgen. Hat der Ableger bereits Wurzeln oder Wurzelansätze gebildet, kann er direkt in einen Topf mit Anzuchterde gesetzt und leicht gegossen werden. Bekannte Pflanzen, die sich über Ableger vermehren lassen, sind:

  • Grünlilien
  • Efeututen
  • Monstera
  • Orchideen

Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge

Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge
Die Vermehrung mittels Stecklingen kann man bei allen Zimmerpflanzen sowie bei den meisten Gehölzen und Stauden anwenden. Dazu wird ein Trieb von etwa 10 bis 20 Zentimetern Länge abgeschnitten, der bereits mehrere Blätter gebildet hat, aber noch nicht verholzt ist. Für eine schnelle Bewurzelung ist es hilfreich, die Blätter am unteren Ende des Triebs zu entfernen.

Der Steckling wird mindestens bis zur Hälfte in Substrat gesteckt, das vorzugsweise sandig und nährstoffarm sein sollte. Als Gefäß eignet sich ein kleiner Anzuchttopf, der mit einer transparenten Kunststoffhaube abgedeckt werden kann. Auf diese Weise vertrocknet der Steckling nicht, bildet Wurzeln und entwickelt sich zu einer eigenständigen Pflanze. Gewächse, die sich über Stecklinge vermehren lassen, sind unter anderem:

  • Ficus
  • Monstera
  • Bubiköpfe
  • Weihnachtssterne
  • Drachenbäume

Expertentipp

Viele Zimmerpflanzen bilden Wurzeln auch in Wasser. Stecklinge können in einem abgedunkelten Glas mit Wasser in Zimmertemperatur auf eine helle Fensterbank gestellt werden. Das Wasser sollte jedoch in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist die beste Zeit, Ableger zu entnehmen?

Ableger sollte man am besten im Frühjahr oder Frühsommer ziehen und Stecklinge von Mai bis August, da sich die Pflanzen zu dieser Zeit in ihrer natürlichen Wachstumsphase befinden.

Wie erkenne ich einen Ableger?

Ableger sind kleine Duplikate der Mutterpflanze und entspringen dem Haupttrieb. Meist haben sie eigene Wurzeln und bilden selbst Blätter.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär