Ein Schwimmteich ist nicht nur eine optische Bereicherung für einen Garten, sondern dient auch als wunderbare Erfrischung im Sommer. Das gilt allerdings nur, bis sich Algen ausgebreitet haben. Dieses Problem tritt leider recht häufig auf. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einer Algenplage vorbeugen und sie beseitigen können.
Vorbeugende Maßnahme
Bereits beim Anlegen eines Schwimmteichs können Sie einen Befall mit Algen durch die Lage, die Größe und die Bepflanzung gezielt vermeiden. Wählen Sie einen Standort, der sich nicht ganztägig in der prallen Sonne befindet. Denn ein Anstieg der Wassertemperatur und viel Licht begünstigen beispielsweise die Vermehrung von Fadenalgen. Direkte Nähe zu laubabwerfenden Bäumen sollte ebenfalls vermieden werden, da durch die Blätter zu viele Nährstoffe ins Wasser gelangen, die als Dünger für Algen fungieren.
Größere Wassermengen reagieren weniger empfindlich auf Verunreinigungen, die Wassertemperatur ist konstanter und das Gleichgewicht ist stabiler. Kombinieren Sie das mit einer durchdachten Bepflanzung, die Schatten spendet und dem Wasser Nährstoffe entzieht, haben Algen kaum eine Chance.
Achten Sie beim Bau darauf, dass Rillen sowie Lücken geschlossen und die Oberflächen der Innenwände glatt sind. Auf rauen Materialien setzen sich Algen nicht nur schneller, sondern auch hartnäckiger ab, was die Reinigung und Pflege erschwert.
Erste Hilfe
Faden- oder Schwebealgen können sich scheinbar über Nacht in Schwimmteichen ausbreiten und trüben damit das Wasser und den sommerlichen Schwimmspaß. Als Erste Hilfe Maßnahme empfiehlt es sich, große Ansammlungen mit Hilfe eines Keschers zu entfernen und für mehr Schatten zu sorgen. Das lässt sich beispielsweise durch ein Sonnensegel bewerkstelligen.
Im Anschluss sollten Sie die organische Masse, beispielsweise mit einem Schlammsauger, reduzieren.
Das Wasser wird im Anschluss in den seltensten Fällen so klar wie gewünscht sein. Empfehlenswert ist es daher, biologische Mittel zur Bekämpfung der Algen einzusetzen, um die Wasserqualität zusätzlich zu verbessern.
Reinigung und Filtrierung

Sowohl bei der Vorbeugung als auch nach einem Ausbruch von Algen spielen die regelmäßige Reinigung und die Filtrierung des Wassers eine entscheidende Rolle. Ein Schwimmteich benötigt eine ausreichend große Regenerationszone, die durch einen Kiesfilter vom Schwimmbereich abgetrennt wird. Stimmt das Verhältnis nicht, kippt das Wasser und neigt zu einem verstärkten Befall mit Algen. Je nach Nutzungsintensität sollte der Bereich für die Regeneration 30 bis 70 Prozent des Wasservolumens betragen.
Eine gute Zirkulation zwischen den Bereichen muss ebenso gegeben sein, wie ein angepasster Filter. Kommt es immer wieder zur Veralgung, sollten Sie das Verhältnis und die Filterfläche kontrollieren und gegebenenfalls anpassen.
Die Reinigung mit einem Schlammsauger ist drei- bis viermal pro Jahr notwendig, um den sogenannten Mulm zu entfernen. Gehen Sie dabei gründlich vor und verwenden Sie ein Gerät, das das gefilterte Wasser in den Teich zurückleitet.
Wasseranalyse

Die Qualität des Wassers hat einen großen Einfluss auf die Verbreitung von Algen. Überprüfen Sie die Werte regelmäßig durch Wasseranalysen, um frühzeitig ausgleichende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Die Nitrat- und Phosphatwerte sollten nicht zu hoch sein. Das Einbringen von nützlichen Bakterien und die Zufuhr von Sauerstoff durch Lüfter oder Tabletten senken das Risiko für einen Algenbefall. Ein anteiliger Wasserwechsel oder eine Anpassung der Bepflanzung können sich ebenfalls als wirkungsvoll erweisen.
Expertentipp
TEST Die Auswahl der Pflanzen für einen Schwimmteich ist entscheidend dafür, ob sie zur Reinigung des Wassers beitragen oder ein erhöhtes Algenrisiko verursachen. Es ist wichtig, die Pflanzen für den Uferbereich und die Regenerationszone sorgfältig auszuwählen. Starkzehrende Wasser- und Schwimmpflanzen sind besonders gut geeignet, da sie den Nährstoffgehalt im Wasser minimieren und somit die Ausbreitung von Algen verhindern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare