Connect with us

Beetpflanzen

Anemonen aus Samen ziehen – so klappt’s

Veröffentlicht

auf

Anemonen aus Samen ziehen - so klappt's

Die filigranen Blüten in Rot, Weiß oder Rosa werden in so ziemlich jedem Garten gern gesehen. Die Rede ist von der Herbstanemone, welche nicht ohne Grund zu den schönsten Blumen des Spätsommers bzw. der Herbstzeit zählt. Wie man Anemonen aus Samen ziehen kann, erklärt dieser Artikel.

Aussaat von Anemonensamen

Aussaat von Anemonensamen


Die Anemone wird im Frühjahr ausgesät. Man kann das Saatgut – ganz gleich, ob es sich um gekaufte oder selbst gewonnene Samen handelt – einfach in kleine Töpfe mit Anzuchterde geben. Der Standort sollte schattig sein, denn pralle Sonne vertragen die Jungpflänzchen nicht. Zudem ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, da sie nicht austrocknen dürfen.

Überwintern sollten die jungen Anemonenpflanzen das erste Mal nicht draußen, sondern im Haus, wo es frostfrei ist. Im nächsten Frühjahr kann man sie allerdings bereits in ein Beet im Freien setzen.

Standort und Pflege von größeren Anemonenpflanzen

Standort und Pflege von größeren Anemonenpflanzen
Sind die selbst gezogenen Anemonenpflanzen so weit, dass man sie ins Freie umsiedeln kann, sollte ein halbschattiger Standort gewählt werden. Zur Not tut es auch ein sonniger Platz, der prallen Sonne sollten Anemonen allerdings nicht ausgesetzt werden – vor allem nicht, wenn es sich um Jungpflanzen handelt.

Der Boden darf nicht austrocknen, wobei auch keine Staunässe entstehen darf. Das ist vor allem dann relevant, wenn man plant, die Anemone im Topf zu halten. Steht die Anemone im Garten, sollte der Boden durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Bei einer Topfpflanze empfiehlt sich eine Düngergabe aus Kompost oder Hornspäne.

Wenn die Pflanze im Freien steht, braucht sie etwa 2 Jahre, um sich vollständig zu entwickeln. Bis sie herangewachsen ist, sollte die Anemone bei Frost stets mit einem guten Winterschutz aus Laub oder Fichtenreisig vor dem Erfrieren bewahrt werden.

Um einen besonders schönen Blütenstand zu erzielen, sollte man die Anemone entweder im Herbst oder Frühjahr zurückschneiden. Der Schnitt im Frühjahr hat den Vorteil, dass die Pflanze im Herbst noch Tieren und Insekten Unterschlupf bieten kann. Zudem sorgen die Blätter für einen besseren Schutz vor Kälte und Frost, sodass der Wurzelballen nicht erfriert.

Expertentipp

Wer bereits Herbstanemonen besitzt, kann das Saatgut auch ganz einfach selber gewinnen. Hierfür muss man nur abwarten, bis die Anemone im Herbst verblüht ist, die dunklen Samen, die sich an den weißen Fruchtständen bilden, herausnehmen und bis zum Frühjahr warten. Gelagert werden die Samen am besten trocken und kühl.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Arten der Anemone gibt es?

Es gibt rund 120 Arten der Herbstanemone.

Wie hoch wird eine Herbstanemone?

Eine Anemone kann eine Höhe von 60 bis 140 cm erreichen.

Sind Herbstanemonen anspruchsvoll?

Nein, Anemonen sind sehr pflegeleichte Pflanzen, die nicht schnell von Krankheiten befallen werden.

Wie kann ich die Anemone vermehren?

Es ist möglich, die Anemone durch Stecklinge, Wurzelschnittlinge oder die Aussaat von Samen zu vermehren.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Nowaja
© www.istockphoto.com/HeikeKampe
© www.istockphoto.com/igaguri_1

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär