Connect with us

Bäume

Apfelbaum Wachstum – so viel wächst ein Apfelbaum pro Jahr

Veröffentlicht

auf

Apfelbaum Wachstum - so viel wächst ein Apfelbaum pro Jahr

„Ein Mann soll in seinem Leben ein Haus bauen, Kinder zeugen und einen Baum pflanzen.“ Dieses Sprichwort ist nahezu jedem bekannt. Viele Menschen pflanzen traditionell zur Geburt ihres ersten Kindes einen Apfelbaum im eigenen Garten. Doch wann ist der Apfelbaum eigentlich so groß, dass man in seinem Schatten sitzen und eigene Äpfel ernten kann?

So schnell wächst ein Apfelbaum

So schnell wächst ein Apfelbaum


Wichtig zu wissen ist, dass es „den“ Apfelbaum nicht gibt. Je nach Sorte, Wuchsform, Standort und Pflege wachsen die Bäume unterschiedlich schnell und können ganz unterschiedliche Größen erreichen. Als grober Anhaltspunkt gilt, dass ein Apfelbaum etwa 30 cm pro Jahr wächst. Es vergehen etwa zehn Jahre, bis aus einem Apfelkern ein Bäumchen geworden ist, von dem die ersten Äpfel geerntet werden können. Mit etwa 20 Jahren ist der Apfelbaum dann ausgewachsen. Sowohl Wuchsform als auch Sorte beeinflussen das Wachstum jedoch maßgeblich.

Wuchsformen des Apfelbaumes

Wuchsformen des Apfelbaumes
Grundsätzlich gilt: Je kräftiger das Wurzelwachstum ist, umso mehr wächst der Apfelbaum auch in die Höhe. Dies liegt daran, dass der Baum über ein ausgeprägtes Wurzelwerk mehr Nährstoffe aufnehmen kann. Üblicherweise besorgt man sich zum Einpflanzen bereits vorgezogene Bäumchen aus einer Gärtnerei oder Baumschule. Hier kann man zwischen verschiedenen Wuchsformen wählen:

    • Buschbaum

Buschbäume werden auf einer Unterlage veredelt, die das Wurzelwachstum um etwa 50 Prozent reduziert. Sie erreichen eine endgültige Höhe von ungefähr vier Metern.

    • Spindelbaum

Spindelbäume werden auf einer Unterlage veredelt, die das Wurzelwachstum etwas verringert. Aufgrund der geringeren Standfestigkeit benötigen Spindelbäume eine Befestigung, z.B. an einem Pfahl. Sie werden etwa drei bis vier Meter groß.

    • Halbstamm

Halbstämme bilden starke Wurzeln und wachsen vergleichsweise kräftig, bis sie eine endgültige Größe von etwa sechs Meter erreicht haben.

    • Hochstamm

Hochstämme stellen die Urform des Apfelbaumes dar. Sie tragen die meisten Früchte und können bis zu acht Metern groß werden.

Stark- und schwachwüchsige Sorten

Auch die Sorte des Apfelbaumes hat einen Einfluss auf die Wuchsgeschwindigkeit und die maximale Größe:

  • Starkwüchsige Sorten mit bis zu 50 cm pro Jahr sind z. B. Boskop, Elstar, Gloster oder Gravensteiner.
  • Mittelstark wüchsige Sorten mit bis zu 40 cm pro Jahr sind z. B. Jonagold, Weißer Klarapfel oder Alkmene.
  • Schwachwüchsige Sorten mit bis zu 20 cm pro Jahr sind Säulenäpfel wie Rondo und Sonate oder Zwergäpfel wie Croquella.

Expertentipp

Damit ein Apfelbaum optimal wachsen kann, ist eine optimale Versorgung mit Nährstoffen unerlässlich. Daher ist es ratsam, den Baum regelmäßig mit Dünger zu versorgen. Besonders gut geeignet ist der Mist von Pferden, Rindern oder Schafen. Allerdings sollte der Mist gut abgelagert und verrottet sein. Zu viel frischer Mist kann die Bäume anfälliger für Krankheiten machen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/boatguy
© www.istockphoto.com/Zbynek Pospisil
© www.istockphoto.com/reach-art

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär