Connect with us

Exotische Pflanzen

Banane im Steckbrief – alles rund um die Bananenpflanze

Veröffentlicht

auf

Banane im Steckbrief - alles rund um die Bananenpflanze

Die Bananenpflanze ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Ursprünglich ist sie im ostasiatischen Raum, aber auch im westlichen Pazifikraum sowie in Tansania beheimatet. Doch mittlerweile ist die Banane auch hierzulande häufig anzutreffen. Als Zimmerpflanze oder exotische Pflanze im Wintergarten oder Gewächshaus wird sie auch bei uns häufig kultiviert.

Inzwischen findet man zunehmend winterharte Arten auch in Gärten und Parkanlagen. Mit den richtigen Informationen und bei guter Pflege, gedeiht die exotische Pflanze als Zimmerpflanze oder im Freiland prächtig.

Steckbrief der Banane

Steckbrief der Banane

  • Botanischer Name: Musa
  • Familie: Bananengewächse (Musaceae)
  • Herkunft: Ostasien, westlicher Pazifikraum, Afrika (Tansania)
  • Wuchs: schnell wachsend, meist aufrecht, selten gedrungen
  • Wuchshöhe: bis zu 9 Meter
  • Blüte: bis zu 1m groß, am oberen Stammende, röhrenförmig, im Verlauf der Blüte gekrümmt
  • Blütenfarbe: Weiß, Gelb, Violett
  • Blätter: bis zu 3 m lang, schmal mit kräftiger Mittelrippe
  • Früchte: Bananen
  • Standort: warm, hell, windgeschützt
  • Boden: gut durchlässig und humusreich
  • Winterhart: je nach Sorte

Wissenswertes über die Banane

Wissenswertes über die Banane
Schon im 6. Jahrhundert begann der Siegeszug der Bananenpflanze rund um den Globus. Die essbaren und äußerst schmackhaften Früchte machten sie schnell zu einer begehrten Kulturpflanze.

Bananenpflanzen bilden mit rund 70 Arten eine eigene Gattung in der Familie der Bananengewächse.

Entsprechend den klimatischen Verhältnissen in ihren ursprünglichen tropischen oder subtropischen Verbreitungsgebieten können in unserer gemäßigten Klimazone nur wenige Arten im Freien kultiviert werden. Die meisten Bananensorten sind nicht winterhart und eignen sich daher nicht für den Garten.

Auch klappt es hierzulande mit der Bananenernte häufig nicht. Wer tatsächlich Bananen ernten möchte, sollte sich daher vorab gut über die verschiedenen Sorten informieren und sich für eine relativ erntesichere Sorte entscheiden. Dennoch bedarf es einiger Geduld, bis die ersten Früchte geerntet werden können. Bananenpflanzen überraschen mit der ersten Blüte oftmals erst nach 5 bis 7 Jahren.

Bananenpflanze im Kübel kultivieren

Bananenpflanze im Kübel kultivieren
Die Kultivierung im Kübel ist relativ einfach. Bananenpflanzen kommen mit herkömmlicher Kübelpflanzenerde gut zurecht.

Da die Pflanzen im Laufe der Zeit beachtliche Ausmaße annehmen können, ist ein ausreichend großer Topf ein Muss. Bananenpflanzen wachsen sehr schnell und müssen daher recht häufig in einen größeren Kübel umgepflanzt werden.

Wichtig ist eine gute Abflussmöglichkeit für überschüssiges Gießwasser. Der Wurzelballen der Pflanze darf zwar niemals völlig austrocknen, doch Staunässe verträgt die Bananenpflanze nicht.

Im Sommer ist regelmäßiges Gießen wichtig. Im Winter sollte die Pflanze weniger gegossen werden. Von April bis September werden Bananenpflanzen einmal in der Woche mit stickstoffhaltigen Dünger gedüngt. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sollten Bananenstauden ab und zu mit Wasser besprüht werden.

Im Sommer können Kübelpflanzen auch auf der Terrasse stehen, den Winter sollten sie jedoch im Haus verbringen.

Bananenpflanze im Freien kultivieren

Winterharte Sorten können im Garten ausgepflanzt werden. Der beste Zeitpunkt zur Neupflanzung ist das Frühjahr. Der Standort sollte möglichst sonnig und windgeschützt gewählt werden. Die Pflanze gedeiht gut in einem lockeren, durchlässigen und nährstoffreichen Gartenboden.

Expertentipp

Auch im Garten sollte die Banane regelmäßig gegossen und von Mai bis Oktober gedüngt werden, denn die Pflanze benötigt sehr viel Wasser und ausreichend Nährstoffe.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/enviromantic
© www.istockphoto.com/Nikhil Patil
© www.istockphoto.com/SomeSense
© www.istockphoto.com/Soaps

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär