Connect with us

Ideen & Inspirationen

Beet – pflegeleichte Ideen und Tricks zur Gestaltung

Veröffentlicht

auf

Beet - pflegeleichte Ideen und Tricks zur Gestaltung

Farbenfrohe Beete sind der Stolz eines jeden Gartenbesitzers, in denen das Zusammenspiel von Farben, Formen und duftenden Blumen nicht nur Bienen anzieht. Wie man mit wirkungsvollen und kreativen Lösungen einen bleibenden Eindruck in Sachen Gartengestaltung hinterlässt, wird in diesem Beitrag erläutert.

Die Planung von Gartenbeeten

Die Planung von Gartenbeeten


Der erste Schritt zu einem Traumbeet ist eine gut durchdachte Planung. Dafür existieren viele kostenlose Vorlagen mit Pflanzplänen und Kostenkalkulationen. Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, greift zu Stift und Papier. Darüber hinaus gibt es anspruchsvolle Programme, die für eine digitale Konzeption von Beeten empfehlenswert sind.

Besonders die Formgebung, der Aufbau und die Abdeckung des eigenen Gartenbeetes sollten während der Planungsphase bedacht werden. Beeteinfassungen können zum Beispiel aus flexiblen Edelstahlbändern bestehen, um unterschiedliche Höhen und vielfältige Formen zu ermöglichen. Hochbeete hingegen sorgen für einen aufgeräumten Gartenbereich, rückenfreundliches Arbeiten, weniger Unkraut, bessere Wachstumsbedingungen und eine Verlängerung der Erntesaison. Auch Deckschichten aus Rindenmulch, Holzspänen oder Lavagestein bremsen den Aufwuchs unerwünschter Pflanzen.

Hinsichtlich der Bepflanzung sollten Sie vorrangig auf mehrjährige Gewächse setzen. Beliebt sind in heimischen Hobbygärten winterharte Stauden, wie Christ- oder Schneerosen (Helleborus niger), Glockenblumen (Campanula) und Kugeldisteln (Echinops). Sie blühen mehrfach und dienen Bienen, Hummeln und vielen anderen nützlichen Insekten als Nahrungsquelle. Obendrein trotzen winterharte Pflanzen widrigen Temperaturen.

Der ideale Untergrund

Der ideale Untergrund
Das A und O für pflegeleichte Beete ist die Bearbeitung des Bodens. Damit Unkräuter keine Möglichkeit zum Heranwachsen haben, sollte Unkrautvlies verlegt werden. Es wird auf dem von Unkraut befreiten Boden ausgelegt. Im Anschluss werden Öffnungen zum Einsetzen von Pflanzen herausgeschnitten. Das Gewebe sorgt dank der offenporigen Struktur für eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.

Auch dem Trend des plastikfreien Gärtnerns kommt ein solches Vlies entgegen. Rollenware hergestellt aus Schafwolle und Jute ist beständig und biologisch abbaubar. Weitere Vorteile sind:

  • sehr beständig
  • einfach zu verlegen
  • luft- und regendurchlässig
  • nachhaltig
  • schadstoff- und plastikfrei

Individuelle Accessoires

Individuelle Accessoires
Ob Lückenfüller oder frische Farbakzente – mit passend ausgewählten Stilmitteln können Sie kreative und pflegeleichte Akzente setzen.

Bepflanzte Kübel aus Terracotta, Tröge aus behauenem Naturstein oder ein Designerkubus aus Edelstahl sind Möglichkeiten, das Repertoire an großartigen Blühmomenten zu erweitern. Weiterhin finden sich Gartenstatuen und Skulpturen für fast jeden Geschmack. Plastiken von Tieren, Helden oder garstigen Trollen verleihen Ihrem Beet eine persönliche Note.

Findlinge eignen sich zum Beispiel, um einen Bereich auszufüllen. Zudem schafft ihre urtümliche Erscheinung einen sehenswerten Kontrast in Verbindung mit zarten Blumen.

Expertentipp

Winterharte Stauden sollten im Frühjahr mit organischen Düngemitteln, wie Kompost, Hornspänen oder Knochenmehl versorgt werden. Die weitere Pflege beschränkt sich im Sommer auf die Bewässerung in niederschlagsarmen Zeiten und kleine Schnittarbeiten nach der Blütezeit. Im Herbst werden winterharte Stauden etwa 10 Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sie im Frühjahr erneut kraftvoll austreiben. Eine Schicht aus herabgefallenem Laub schützt zusätzlich vor eisigen Temperaturen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär