Voneinander getrennte Bereiche im Garten bedeuten für viele Menschen Ordnung und Schönheit. Dabei ist nicht immer eine starre geradlinige Begrenzung nötig, denn abhängig vom Gartenstil unterstützen diverse geschwungene Beeteinfassungen diesen sogar. Viele unterschiedliche Materialien stehen als Umrandung zur Verfügung, angefangen von Pflanzen, zum Beispiel Buchsbaum, über naturnahe, etwa Holz, bis hin zu künstlichen, beispielsweise Metall oder Kunststoff. Beetbegrenzungen aus Nutz- und Zierpflanzen passen nicht nur zum immer wichtiger werdenden Thema Nachhaltigkeit, sondern bieten zudem einen geschmackvollen beziehungsweise optischen Mehrwert.
Welche Gewächse eignen sich als Beeteinfassung?
Nicht jede Pflanze ist für die Umrandung eines Beetes geeignet. Das wichtigste hierbei ist, dass sie nicht so hoch wachsen wie die Beetstauden selbst, damit diesen nicht das benötigte Sonnenlicht genommen wird. Hinzu kommt, dass sie weder dicke Wurzelballen haben, noch Ausläufer bilden. Falls Sie nicht jedes Jahr neue Beetbegrenzungen setzen wollen, empfehlen wir, winterharte Gewächse zu verwenden.
Je nach Gartenstil und persönlichem Geschmack haben Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Stauden, Ministräuchern und Kräutern, um die verschiedene Beetbereiche voneinander zu trennen.
Mini- und Kleinsträucher
Buchsbaum
Der Klassiker unter den Einfriedungspflanzen, von dem es weltweit etwa 70 verschiedene Arten gibt. Als Einfriedung eignen sich jedoch nicht alle. Bei der Auswahl der richtigen Sorte ist es ratsam, darauf zu achten, dass sie ein schwaches Wachstum haben und möglichst frosthart sind. Beispielsweise dienen folgende Buchsbaumarten als Beetumrandung:
- Blauer Heinz
- Suffruticosa
Lange war dieses Gewächs die Nummer eins bei der natürlichen Beeteinfassung. Da ihm in den letzten Jahren diversen Krankheiten und Schädlinge jedoch stark zugesetzt haben, beispielsweise der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) und das Triebsterben (Cylindrocladium), wurde er von anderen Pflanzen abgelöst.
Berberitze „Nana“
Zwischen Mai und Juni verschönert dieser immergrüne Strauch, der 40 bis 50 cm hoch wächst, sowohl Gemüse- als auch Blumenbeete mit seinen orange gelben Blüten. Er ist dicht verzweigt und hat spitze Stacheln, die Hunde und Katzen vom Beet fernhalten.
Dieser Kleinstrauch eignet sich bestens für Hobbygärtner, die eine pflegeleichte Beeteinfassung wünschen, da kein Rückschnitt notwendig ist.
Schattenglöckchen „Cavatine“
Dieser immergrüne Ministrauch wächst 40 bis 50 cm hoch und eignet sich für Beete, in denen hochwachsende Pflanzen stehen, da er äußerst schattenverträglich ist. Seine wunderschönen Blütenrispen, die stilvoll überhängen, lassen sich von März bis April bewundern.
Als idealer Standort für diesen Zwergstrauch eignet sich ein windgeschützter Platz. Nach der Blüte sorgt ein leichter Rückschnitt, bei dem gleichzeitig die verwelkten Rispen entfernt werden, für ein akkurates Aussehen.
Lavendelheide „Curly Red“
Die immergrünen Schmuckblätter dieses Strauchs, der 30 bis 45 cm hoch wächst, bieten ein außergewöhnliches Erscheinungsbild, da sie bizarr verdreht sind. Während das Laub im Sommer ein frisches Grün aufweist, färben sie sich im Herbst rötlich, um im Frühjahr wieder grünlich zu werden. Zwischen Mai und Juni wird der Kleinstrauch durch zierliche Blüten in Weiß zur Augenweide.
Die Lavendelheide fühlt sich sowohl an sonnigen wie auch halbschattigen und schattigen Standorten wohl.
Stauden

Perlkörbchen
Diese Beeteinfassung verleiht Ihrem Garten eine außergewöhnliche Attraktivität. Ein Farbenspiel aus weißen Körbchenblüten, die über das silbergraue Laub leuchten, kann von Juli bis Oktober bewundert werden. Die Wuchshöhe beträgt zwischen 30 und 40 cm
Grasnelke „Düsseldorfer Stolz“
Mit grasähnlichen, dichten Blättern und seinen kugelförmigen Blütenköpfen, die von Mai bis September leuchten, eignet sich diese Staude perfekt als Einfriedungspflanze, insbesondere in Stein- und Heidegärten. Sie ist winterhart und wintergrün bis immergrün.
Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 40 cm liebt die Grasnelke sonnige Standorte, die sandig-mager sind.
Kräuter

Schnittlauch
Dieses klassische Küchenkraut eignen sich mit seiner Blütenpracht im Sommer wunderbar als Beeteinfassung. Das 20 bis 25 cm hoch wachsende Kraut wird am besten dicht gepflanzt.
Ideal passt Schnittlauch als Umrandung für Pflanzen, die oft von Mehltau befallen werden, da dieser vor einer Infektion schützt.
Lavendel
Längst ist dieses Kraut in Bauerngärten und mediterranen Gärten Kult, da insbesondere die Sorten „Cedar Blue“ und „Blue Cushion“ mit dichter Verzweigung und ihrem niedrigen Wuchs begeistern.
Das 40 bis 50 cm hoch wachsende Kraut eignen sich perfekt für Beete, in denen Pflanzen wachsen, die oft von Blattläusen befallen werden, da dieses davor schützt.
Expertentipp
Als weiterer Trend bei der Beeteinfassung hat sich die Mohrrübe entpuppt, welche das Beet dekorativ abschließt und zudem frische Früchte liefert.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare