Connect with us

Obstpflanzen

Birnbaum – Definition, Vorteile und Pflegehinweise für Hochstämme

Veröffentlicht

auf

Birnbaum - Definition, Vorteile und Pflegehinweise für Hochstämme

Saftige Birnen aus dem eigenen Garten sind ein Traum vieler Obstliebhaber. Wenn Sie sich nicht nur für eine Sorte, sondern auch für eine Wuchsform entscheiden müssen, ist die Verwirrung meist groß. Ist genügend Platz vorhanden, empfehlen Gärtner Hochstämme. In diesem Beitrag erfahren Sie, was das bedeutet und welche Vorteile Hochstämme mit sich bringen.

Definition Hochstamm

Definition Hochstamm


Als Hochstämme bezeichnet man Obstbäume, deren Baumkronen hoch auf einem einzelnen Stamm stehen. Die ersten Verzweigungen befinden sich in einer Höhe von 160 bis 180 Zentimetern. Die Bäume müssen nicht von Natur aus auf diese Weise gewachsen sein. Üblicherweise erreicht man diese Form durch das Entfernen tiefer gelegener Seitentriebe, bis die gewünschten Kronenhöhen erreicht sind.

Vorteile

Vorteile
Durch den hohen Stamm bleibt unter der Krone viel Platz. Insbesondere unter einem 180 Zentimeter großen Exemplar können die meisten Menschen ihren Rasen mähen, ohne sich unbequem unter den Ästen ducken zu müssen, und im Sommer kann man im Schatten sitzen. In großen Obstgärten besteht die Möglichkeit, unter den Bäumen Heu zu ernten oder Vieh weiden zu lassen.

Die breite Krone lässt den Baum attraktiv aussehen und macht ihn zu einem zentralen Blickfang im Garten. Ein Hochstamm trägt mehr Früchte als ein kleiner Spalierbaum und ist weniger anfällig für Krankheiten. Oft ist er durch einen Beschnitt zu retten, wenn ein kleineres Exemplar bereits gefällt werden muss.

Nachteile

Nachteile
Bei dieser Wuchsform dauert es recht lange, bis ein guter Ertrag erreicht wird. In den ersten fünf bis zehn Standjahren wird man wahrscheinlich Birnen zukaufen müssen, um den Bedarf einer Familie zu decken. Danach wird der Ertrag so hoch, dass man nicht alle Früchte essen kann. Hat man niemanden, der die überzähligen Früchte abnimmt, ist eine kleinere Wuchsform möglicherweise praktischer.

Ein Hochstamm hat aufgrund der breiten Krone einen hohen Platzbedarf. Rechnen Sie mit einer Fläche von bis zu 64 Quadratmetern, die Sie nicht für andere Bäume nutzen können. Kleinere Wuchsformen erlauben es, mehrere und verschiedene Obstbäume zu kultivieren.

Bei der Ernte und dem Beschnitt von Hochstämmen müssen Sie auf einer Leiter stehend arbeiten. Das kann insbesondere im höheren Alter beschwerlich oder zu gefährlich sein.

Pflegemaßnahmen

Zur Gesunderhaltung von Obstbäumen ist ein jährlicher Beschnitt erforderlich. Dabei entfernt man abgestorbene und überflüssige Zweige, sodass die Bäume mehr Energie in die Bildung der Früchte investieren können und ausreichend Luft und Licht zu allen Birnen vordringen kann. Die Kronen schneidet man vorzugsweise in Pyramidenform. Lassen Sie dazu drei Hauptäste stehen, halten Sie deren Verzweigungen relativ kurz und schneiden Sie alle anderen vom Hauptstamm ausgehenden Seitentriebe konsequent weg.

Expertentipp

Sie können die Höhe und die Wuchsgeschwindigkeit eines Birnbaumes über den Winkel der drei Hauptäste steuern. Als normal gelten 45 Grad. Ist der Winkel steiler, wird der Baum höher und wächst schneller. Ist er flacher, bleibt er niedriger und wächst eher in die Breite. Dabei sind Sie nicht auf den von der Natur vorgegebenen Winkel angewiesen. Biegen Sie Seitentriebe in die gewünschten Positionen, solange sie jung sind und binden Sie sie an.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär