Connect with us

Bodendecker

Blaukissen säen

Veröffentlicht

auf

Nicht nur im Steingarten machen die bodendeckenden Blaukissen ihrem Namen alle Ehre: Durch ihren überhängenden Wuchs machen sie auch Trockenmauern und Blumenampeln zum echten Blickfang. Selbst größere Pflasterfugen verschönern die blauen bis violetten Blütenwölkchen gekonnt. Neben der erprobten Stecklingsvermehrung können Sie das mehrjährige Blaukissen auch mittels Aussaat in ihrem Garten ansiedeln.

Aussaat im Haus für frühe Blüte

Aussaat im Haus für frühe Blüte

Besonders lohnend ist bei Blaukissen das Vorziehen im Haus oder Gartenhäuschen: Im Gegensatz zu direkt im Garten gesäten Pflanzen blühen die vorgezogenen Exemplare bereits im ersten Jahr. Der Wachstumsvorsprung durch die Aussaat ab März macht sich hier bezahlt. Blaukissensamen sollten bei der Aussaat nur leicht in das nährstoffarme Anzuchtsubstrat gedrückt werden, da es sich um Lichtkeimer handelt. Die Keimtemperatur variiert je nach Sorte stark. 15 bis 24 Grad Celsius sind möglich – achten Sie daher stets auf die Hinweise auf der Saatgutverpackung. Die kleinen Anzuchttöpfchen müssen Sie auch nach der Keimung gleichmäßig feucht halten. Ende Mai können die kleinen Blaukissenpflänzchen pikiert und ins Freie gesetzt werden.

Blaukissen – Direktsaat an Trockenmauern oder im Beet

Blaukissen - Direktsaat an Trockenmauern oder im Beet
Eine Direktsaat im Freien ist nicht nur in Beeten, sondern auch in Mauerwerk und Steingärten möglich. Viel Sonneneinstrahlung und ein durchlässiges Substrat – bestenfalls auf einem Kiesbett – sind beinahe die einzigen Bedingungen, die das Blaukissen an seinen Standort stellt. Wichtig ist, dass Sie zur Direktsaat die Eisheiligen abwarten, damit keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Auch wenn das Blaukissen später Wert auf eine gute Drainage und eher trockenen Boden legen wird, sollten Sie einige Wochen nach der Keimung noch auf ausreichend Feuchtigkeit im Substrat achten.

Freie Selbstaussaat im Garten

Falls Sie bereits Blaukissen in Ihrem Garten haben, können Sie zur Vermehrung auch einfach der Natur ihren Lauf lassen: Zur Selbstaussaat der Blaukissen müssen Sie lediglich die Blüten so lange an der Pflanze belassen, bis die Samen zur Gänze ausgereift sind. Selbstverständlich eignet sich diese Methode nur dann, wenn Sie die Blaukissen an Ort und Stelle vermehren wollen – die Pflanzen belohnen Sie mit einem besonders dichten, mattenartigen Wuchs.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es die Blaukissen - dem Namen nach - nur mit blauen Blüten?

Im Fall der Blaukissen ist der Name nicht unbedingt Programm: Unter den etwa 20 Sorten finden sich auch rosa, violett oder sogar leuchtend rot blühende Varianten, mit denen Sie farbliche Kontraste setzen können.

Welchen Abstand müssen Sie beim Pflanzen für den typischen, kissenartigen Wuchs einhalten?

Im Fall der Blaukissen ist der Name nicht unbedingt Programm: Unter den etwa 20 Sorten finden sich auch rosa, violett oder sogar leuchtend rot blühende Varianten, mit denen Sie farbliche Kontraste setzen können.

Wie robust und winterhart ist das Blaukissen?

Einmal gesät, haben Sie am Blaukissen das ganze Jahr über Ihre Freude: Die wintergrüne Pflanze ist - wegen ihrer Herkunft aus dem Gebirge - selbst bei zweistelligen Minusgraden frosthart. Im Frühjahr und Sommer bereichert sie dagegen den Garten mit ihrer Blütenpracht und bietet eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten - dabei liegt ihre Trockenheitstoleranz ausgesprochen hoch.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Gratysanna
© www.istockphoto.com/RobertSchneider

Lars Reibemann ist Redakteuer auf Weiterbildungsfibel.de. Er ist Experte im Bereich der Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen und veröffentlicht regelmäßig Inhalte zu verschiedenen bildungsrelevanten Themen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär