Bromelien unterscheiden sich schon in ihrer Optik von den meisten anderen Zimmerpflanzen. Sie sind als dekorative Zimmerpflanzen ausgesprochen beliebt, denn die exotischen Pflanzen sind ebenso ausgefallen wie unkompliziert in ihrer Pflege.
Dem Gießen kommt bei der Pflege eine ganz besondere Bedeutung zu. Meist handelt es sich dabei um Gießfehler und die verträgt die sonst so unkomplizierte Pflanze gar nicht gut.
Herkunft und Besonderheiten
Bromelien sind ursprünglich in Südamerika beheimatet. Die Pflanzenfamilie umfasst rund 60 verschiedene Gattungen mit mehr als 3000 unterschiedlichen Arten. In ihrer natürlichen Umgebung findet man nur sehr wenige Bromelien-Arten, die am Boden wachsen. Die meisten Arten wachsen in luftiger Höhe. Sie wachsen als sogenannte Epiphyten auf Bäumen, Kakteen und Felsen.
Epiphyten haben so gut wie keine Wurzeln. Stattdessen nehmen die Pflanzen Feuchtigkeit und Nährstoffe direkt über spezielle Schuppenhaare auf ihren Blättern auf. Die Blattrosette bildet einen Trichter, in dem die Pflanze Wasser auffangen und speichern kann.
Was oft als Bromelienblüte bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit keine echte Blüte. Stattdessen handelt es sich um Hochblätter, die in den schönsten Farben erscheinen und äußerst langlebig sind. Die eigentlichen Blüten sind indes sehr klein und unscheinbar.
Als Zimmerpflanzen werden Bromelien meist in einem Topf mit Erde kultiviert. Manchmal werden Bromelien aber auch aufgebunden. In beiden Fällen kommt dem Gießen der Pflanze eine ganz besondere Bedeutung zu.
Bromelien im Topf richtig gießen

Die meisten Arten, die als Zimmerpflanze im Topf kultiviert werden, bilden mit ihren Blattrosetten die typischen Trichter zum Auffangen von Wasser. Auch wenn sie in Erde kultiviert werden, nehmen diese Pflanzen die meiste Feuchtigkeit über die Luft auf.
Bromelien müssen daher grundsätzlich von oben gegossen werden. Beim Gießen sollte stets auch etwas Wasser in den Trichter gelangen.
Die Erde im Topf sollte nur mäßig feucht sein. Zwar sollten die fragmentartig angelegten Wurzeln stets feucht bleiben, doch für die Wasserversorgung der Pflanze spielen sie keine große Rolle. Eine zu hohe Feuchtigkeit im Substrat ist indes schädlich für die Bromelie und muss unbedingt vermieden werden.
In der Wachstumsphase im Sommer sollte der Trichter stets gut mit Wasser gefüllt sein. In der Ruhephase im Winter sollte die Bromelie nur spärlich gegossen werden.
Wasserqualität
Auch die Wasserqualität spielt für Bromelien eine große Rolle. Das ideale Gießwasser ist:
- kalkfrei
- zimmerwarm, mindestens aber 15° C warm
Wasser im Trichter
Das Gießwasser im Trichter muss regelmäßig alle 4 Wochen ausgetauscht werden, damit die Pflanze stets mit frischem Wasser versorgt ist.
Aufgebundene Bromelien gießen
Bei aufgebundenen Bromelien erfolgt die Wasserversorgung nicht über den Trichter. Stattdessen werden diese Pflanzen ausschließlich besprüht. Auch hier sollte das Wasser Zimmertemperatur haben und möglichst kalkfrei sein.
Wie oft die Bromelie besprüht werden muss, hängt vom Standort ab. An warmen Standorten kann es sein, dass tägliches Sprühen notwendig ist.
Expertentipp
Da die meisten Bromelien-Arten ein feucht-warmes Klima bevorzugen, eignen sich die Pflanzen hervorragend zur Begrünung von Badezimmern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare