Die rote Passionsblume stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und wird in unseren Breitengraden gern als Zimmerpflanze oder als Kübelpflanze kultiviert.
Die mehrjährigen Passionsblumen gehören zu den Kletterpflanzen. Am richtigen Standort und mit der richtigen Pflege sorgen sie mit ihren herrlich duftenden und anmutigen großen Blüten viele Jahre lang für ein exotisches Flair.
Frostempfindliche rot blühende Arten
Zur Familie der Passionsblumen gehören zahlreiche Arten, die in den verschiedensten Farben blühen. Darunter gibt es auch einige Arten, die ganzjährig im Garten kultiviert werden können. Rote Passionsblumen sind jedoch niemals winterhart und müssen in der kalten Jahreszeit in ein Winterquartier umziehen.
Erst ab Mai können die Pflanzen ins Freie gepflanzt werden. Sie können aber auch ganzjährig im Haus oder in einem beheizten Wintergarten verbleiben.
Sommer- und Winterstandort
Die rote Passionsblume benötigt im Sommer einen sonnigen und hellen Standort. Zu starke Hitze verträgt die Pflanze jedoch nicht gut. Werden die Temperaturen zu hoch, stellt die rote Passionsblume ihr Wachstum und die Blütenbildung ein.
Zum Überwintern benötigt die rote Passionsblume einen hellen und frostfreien Standort. Je nach Lichtangebot im Winterquartier bilden sich die oberirdischen Pflanzenteile nur teilweise oder komplett zurück. Der Neuaustrieb erfolgt von März bis April.
Substrat, Pflanzgefäß und Kletterhilfe

Die Rote Passionsblume bildet ein weit verzweigtes Wurzelwerk relativ dicht unter der Erde. Sie durchwurzelt ihren Topf daher recht schnell und benötigt einen luftigen und lockeren Boden. Die roten Passionsblumen sind je nach Art recht anspruchsvoll.
Eine hochwertige Kübelpflanzenerde ist daher sinnvoll. Damit die Erde stets locker und luftig bleibt, ist es ratsam die Kübelpflanzenerde mit grobkörnigem Material, wie etwa Blähton oder Kies, aufzulockern.
Da die Pflanze den Topf recht schnell durchwurzelt, sollte die rote Passionsblume jedes Jahr im März in einen größeren Topf gepflanzt werden.
Rote Passionsblumen sind nicht selbstkletternd und benötigen in der Vegetationsphase im Sommer daher eine Kletterhilfe.
Richtige Pflege im Sommer
Im Sommer muss die Erde stets feucht gehalten werden. Dabei muss Staunässe jedoch unbedingt vermieden werden. Ist der Boden zu trocken, neigt die rote Passionsblume dazu ihre Blätter zu verlieren.
Je nach Sorte haben rote Passionsblumen einen hohen Nährstoffbedarf. Dieser sollte von März bis Oktober durch eine wöchentliche Düngung mit einem flüssigen Volldünger gedeckt werden. Alternativ können die Pflanzen im März auch mit einem Langzeitdünger versorgt werden. Dann empfiehlt sich eine Nachdüngung im Juni.
Richtige Pflege im Winter
Auch im Winter benötigt die rote Passionsblume stets eine gleichmäßige Bodenfeuchte. Da die Pflanzen je nach Lichtverhältnissen am Winterstandort ihre oberirdischen Teile mehr oder weniger abstößt, sollte die Gießmenge an die sinkende Blattmasse angepasst werden.
Rote Passionsblume schneiden
Die rote Passionsblume benötigt keinen regelmäßigen Schnitt. Zu lange Triebe können aber bei Bedarf eingekürzt werden. Im Spätwinter verträgt die Pflanze auch einen kräftigen Rückschnitt auf eine Trieblänge von mindestens 20 cm.
Expertentipp
Der Pflegeaufwand kann bei den verschiedenen Sorten der roten Passionsblume sehr unterschiedlich sein. Als Faustregel gilt: Dunkelrot blühende Sorten sind anspruchsvoller als Sorten mit hellroten Blüten.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare