Connect with us

Gewächshaus

Das Gewächshaus auf den Herbst vorbereiten

Veröffentlicht

auf

Das Gewächshaus auf den Herbst vorbereiten

Wenn das Gewächshaus im Herbst auf den Winter vorbereitet werden soll oder sogar noch einmal ein Anbau von entsprechenden Pflanzen erwünscht ist, sind entsprechende Maßnahmen erforderlich. Um welche es sich dabei handelt, zeigt die folgende Anleitung.

Gründliche Reinigung des Gewächshauses

Gründliche Reinigung des Gewächshauses

Unabhängig davon, ob das Gewächshaus im Herbst abgebaut wird oder ein weiterer Anbau stattfinden soll, muss es zuvor gründlich gereinigt werden. Andernfalls können Rückstände und Pflanzenreste verschimmeln und faulen. Das führt wiederum dazu, dass sich neue Gewächse infizieren und der Ertrag in Gefahr gebracht werden kann.

Wichtig bei der Reinigung sind:

  • Fenster oder Folie
  • Fugen
  • Verbindungselemente

Zudem sind alle Pflanzbehälter und Gefäße zu säubern, da sich Keime auch ausgehend von diesen verbreiten können.

Wird das Gewächshaus auseinander gebaut und über den Winter eingelagert, muss es zuvor ausreichend trocknen. Die Vorbereitung ist damit abgeschlossen.

Anders verhält es sich, wenn ein weiterer Anbau von Wintergemüse und Wintersalat erfolgen soll.

Auswechseln der Erde im Gewächshaus

Auswechseln der Erde im Gewächshaus
Abhängig von den anzubauenden Pflanzen, muss die Erde im Gewächshaus entsprechend ausgewechselt oder angereichert werden. Es bietet sich an, sie umzugraben, zu sieben und mit einem passenden Dünger zu mischen. Auf diese Weise enthält sie wieder mehr Nährstoffe. Gut geeignet zu diesem Zweck sind beispielsweise Kompost- oder Lauberde sowie Gesteinsmehl.

Ob dieser letzte Schritt notwendig ist und welche Dünger infrage kommen, ist von dem Zustand des Substrats und von den Pflanzen abhängig, die angebaut werden sollen. Diese können teilweise einen sehr unterschiedlichen Bedarf aufweisen. Ideal ist es daher, vor dem Düngen eine Bodenanalyse durchzuführen.

Bei einem beheizten und gut isolierten Gewächshaus kann nun die Aussaat oder das Einsetzen der vorgezogenen Pflanzen erfolgen. Die weiteren Punkte müssen dennoch beachtet werden.

Zugluft und Schwachstellen

Zugluft und Schwachstellen
Im Herbst und Winter wird das Gewächshaus durch starken Wind, Regenfall, Hagel, Schnee und Frost gefordert und muss diesen standhalten. Wichtig ist es daher, Schwachstellen im Vorfeld zu finden und diese auszubessern. Die folgenden Bereiche und Probleme dienen der Orientierung:

  • Weisen die Fenster Schäden auf?
  • Sind die Fugen dicht und unbeschädigt?
  • Ist das Gewächshaus stabil?
  • Lassen sich problemlos eingestellte Temperaturen erreichen, wenn das Gewächshaus beheizt ist?

Zugluft lässt sich beispielsweise dadurch feststellen, dass eine brennende Kerze an verschiedenen Stellen aufgestellt wird. Flackert sie, sind Löcher oder Risse einfacher zu finden. Das ist nicht nur entscheidend für die Pflanzen, sondern bei einem beheizten Gewächshaus auch wichtig für die notwendige Energie und damit für das Budget.

Eine schnelle Ausbesserung oder Reparatur ist daher unerlässlich. Zugleich sollte die Technik, soweit vorhanden, kontrolliert werden. Ein Ausfall kann während der kalten Jahreszeiten erhebliche Verluste mit sich bringen. Sichere Funktionalität ist aus diesem Grund entscheidend.

Stabilität sollte ebenfalls gegeben oder sichergestellt werden. Schwere Stürme können bereits bei intakten Gewächshäusern Schäden verursachen. Besteht bereits ein Problem, muss dieses behoben werden. Andernfalls ist mit großem Aufwand und damit verbunden auch Kosten zu rechnen.

Schutz vor Vogelschlag

Wenn im Herbst die Fenster des Gewächshauses gründlich geputzt werden und hinter den Scheiben noch Grün sichtbar ist, kann das Vögel anlocken. Diese sehen die Scheiben oftmals nicht gut und können dagegen fliegen, wodurch sie sich Verletzungen zuziehen oder sogar beim Aufprall sterben.

Entsprechende Aufkleber, von innen gegen die Glasscheiben gestellte Regale oder gut sichtbare Pflanzhilfen schaffen Abhilfe. Die Scheiben sollten dennoch immer sauber bleiben, da nur so ausreichend Licht an die Pflanzen gelangt.

Expertentipp

Besondere Aufmerksamkeit benötigt der Eingang des Gewächshauses. Bereits im späten Herbst und erst recht im Winter können Schlösser und Scharniere einfrieren. Durch Schmiermittel und Schutzmittel lässt sich dem vorbeugen.

Häufig gestellte Fragen

Womit kann das Gewächshaus geputzt werden?

Gut geeignet ist eine Mischung aus Wasser, Spiritus und Spülmittel. Ein Großteil der Keime wird davon abgetötet.

Ist ein Wechsel der Erde zwingend erforderlich?

Nicht in jedem Fall muss das Substrat ausgetauscht werden. Oftmals reicht das Sterilisieren und Anreichern mit Nährstoffen.

Was ist nötig, wenn das Licht im Winter nicht ausreicht?

Auch mit sehr klaren und sauberen Scheiben ist die UV-Strahlung im Winter nicht immer ausreichend für die Keimung und das Wachstum der Pflanzen. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Beleuchtung mit UV-Lampen helfen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/FooTToo

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär