Connect with us

Gewächshaus

Das Gewächshaus-Fundament – Tiefe, Befestigung uvm.

Veröffentlicht

auf

Das Gewächshaus-Fundament - Tiefe, Befestigung uvm.

Verankert man ein Gewächshaus auf einem massiven Fundament, so ist dieses auch bei starkem Wind oder stürmischen Wetter ausreichend gesichert. Abhängig von der jeweiligen Gewächshaus-Art eignen sich unterschiedliche Fundamente. Bei besonders schweren Gewächshäusern oder einem lockeren Boden wird beispielsweise zu einer Fundamentplatte geraten.

Die Funktion des Gewächshaus-Fundaments

Die Funktion des Gewächshaus-Fundaments


Das Gewächshaus-Fundament stellt den tragenden Unterbau dar und stellt sicher, dass das Gewächshaus weder durch seine Eigenlast noch durch Wind und Wetter gefährdet ist. Dazu gehören nicht nur Winddruck und -sog, sondern auch die Last von Schnee, welche während der kalten Wintermonate zum Risiko werden kann.

Es ist entscheidend, dass das Fundament diesen Kräften standhält, nicht absinkt oder gar abhebt. Bei größeren Gewächshäusern ist deshalb die Verteilung des Druckes auf einer größeren Fläche ratsam. Bei leichten Gewächshäusern ist es ausreichend, dass diese mit einer weniger belastbaren Konstruktion oder einer Verankerung im Boden versehen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass leichte Gewächshäuser nicht an Standorten errichtet werden sollten, die dem Wind direkt ausgesetzt sind.

Unterschiedliche Betonfundamente

Unterschiedliche Betonfundamente
Es gibt drei unterschiedliche Fundamente, die sich für die Sicherung von großen und schweren Gewächshäusern eignen. Dazu gehören die Fundamentplatte, das Streifenfundament und das Punktfundament.

Errichtung einer Fundamentplatte

Verfügt der Boden am vorgesehenen Standort des Gewächshauses nur über eine geringe Standfestigkeit oder handelt es sich um ein besonders großes und schweres Modell, so wird zu einer gegossenen Fundamentplatte geraten, auf welcher die zum Teil große Last gleichmäßig verteilt werden kann.

Um eine Fundamentplatte zu errichten, wird zunächst die Grundfläche des Gewächshauses dreißig Zentimeter tief ausgehoben. Rund um diese Fläche wird eine so genannte Frostschürze angebracht. Dabei handelt es sich um einen etwa achtzig Zentimeter tiefen Graben, der im weiteren Verlauf mit Schotter befüllt wird. Dies gilt ebenso für die Gesamtfläche. Die angebrachte Schotterschicht wird im nächsten Schritt mit einer Rüttelplatte verdichtet, sodass sie eine Höhe von fünfzehn Zentimeter hat.

Vor die Frostschürze wird nun ein Rahmen aus stabilen Brettern errichtet. Dieser gilt als Begrenzung für den Beton. Nachdem die Grundfläche mit PE-Folie verkleidet wurde, kann nun der Beton mit einer Höhe von fünfunddreißig Zentimetern eingegossen werden. Im letzten Schritt wird die Oberfläche mit Hilfe einer Abziehlatte begradigt.

Errichtung eines Streifenfundaments

Sehr große, schwere Gewächshäuser werden für gewöhnlich auf einem so genannten Streifenfundament errichtet. Das Fundament wird dabei so angelegt, dass es entlang der Außenwände des Gewächshauses verläuft. Verfügt das Gewächshaus über einen Fundamentrahmen, so wird es auf ein eisengeeignetes Streifenfundament montiert, welches über eine Mindestbreite von etwa vierundzwanzig Zentimetern und eine Mindesttiefe von achtzig Zentimetern verfügt. Der Rahmen des Fundaments wird mit Hilfe von Schrauben und Dübeln gesichert. Da für die Errichtung eines Streifenfundaments mehr Material benötigt wird als für andere Fundamente, sind diese kostenintensiver in der Herstellung.

Errichtung eines Punktfundaments

Um ein Gewächshaus mit einem Punktfundament zu versehen, werden in den vier Ecken der vorgesehenen Fläche zunächst jeweils etwa achtzig Zentimeter tiefe Löcher ausgehoben. Diese werden dann mit Beton aufgefüllt. Abhängig vom Modell des Gewächshauses sind Spieße im Lieferumfang enthalten, welche in den Beton gegossen werden. Alternativ schraubt man den Rahmen des Fundaments auf die befüllten Löcher, sobald der Beton ausgehärtet ist. Es ist zu beachten, dass ein Punktfundament nicht für sehr große, beziehungsweise sehr schwere Gewächshäuser geeignet ist.

Befestigung des Gewächshauses auf einem Fundament

Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um ein Gewächshaus zu befestigen. Vom Prinzip her ähneln sich diese jedoch. Allgemein gilt, dass der Rahmen des Fundaments unter Zuhilfenahme von Dübeln und Schrauben im bereits ausgehärteten Fundament befestigt wird. Sind lange Spieße in der Lieferung enthalten, so dienen diese zur Verlängerung der einzelnen Pfosten. Die Spieße werden bereits beim Gießvorgang des Gewächshaus-Fundaments in die ausgehobenen Löcher eingegossen.

Expertentipp

Möchte man ein kleinformatiges, freistehendes Gewächshaus im heimischen Garten errichten, wird ein Fundament nicht zwingend benötigt. In diesem Fall ist oft schon ein begradigter Boden ausreichend. Es wird jedoch dazu geraten auch kleine Gewächshäuser entweder auf in Waage verlegte Holzbalken oder Betonplatten aufzubauen, damit diese langlebiger sind.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär