Die Lilie ist eine der beliebtesten und klassischsten Gartenpflanzen. Sie ist aufgrund ihrer Schönheit und Robustheit aus keinem Garten wegzudenken. Die Vielzahl an Arten und Farben, der Duft und die wundervollen, großen Blüten machen die Lilie zu einem wahren Blickfang, egal, ob in einem kleinen Beet im Vorgarten oder in Gruppen gesetzt in einem großen Garten.
Die Herkunft der Lilie
Die Lilie gehört zu der Familie der Liliengewächse. Ursprünglich stammt die wunderschöne Zierpflanze aus dem Himalaya, mittlerweile kommen sie allerdings auf allen Kontinenten der Nordhalbkugel vor, wobei das Hauptverbreitungsgebiet in China liegt.
Die schöne Zierpflanze gilt als eine der ältesten Zierpflanzen. 125 verschiedene Arten gibt es heute, wovon einige immer noch als religiöse Symbole, als auch als Lebensmittel oder Heilpflanze geschätzt werden.
Die wichtigsten Schritte nach der Blüte

Der wichtigste Punkt ist die schnelle Entfernung der verwelkten Blüten. Sie sollten so abgeschnitten werden, dass mindestens noch zwei Drittel des Stängels an der Pflanze verbleiben. Dies hat zwei Gründe. Erstens beginnt die Lilie nach dem Verwelken der Blüte damit, ihre Samen auszubilden. Das kostet die Zierpflanze allerdings sehr viel Energie, Energie, die im folgenden Jahr dann zum Austrieb der Blüten nicht zur Verfügung steht. Wird der Samen nicht zur Vermehrung der Lilie benötigt, sollte die Pflanze an der Reifung gehindert werden – eben durch das Entfernen der verwelkten Blüten.
Den verbleibenden Stängel benötigt die Zwiebel der Lilie, denn aus diesem bezieht sie ihre Energie. Erst im Herbst, wenn sich die Zwiebel auf die Winterruhe vorbereitet, verwelken auch die Stiele. Eine Gabe von Flüssigdünger kurz nach der Blüte hilft der Blumenzwiebel, die erforderliche Energie zu speichern.
Expertentipp
Lilien sind zwar mehrjährig, blühen aber nur einmal im Jahr. Damit man möglichst lange Freude an den wundervoll duftenden Blüten der Lilie hat, kann man mit ein paar Tricks das Verblühen hinauszögern.
Das Verlängern der Blütezeit fängt schon mit dem richtigen Standort an. Lilien sollten an einem geschützten und halbschattigen Ort gepflanzt werden. Diese Pflanzen halten ihre Blüten wesentlich länger, als Lilien, die der Sonne, Wind und Regen schutzlos ausgeliefert sind.
Sobald eine Pflanze Blütenknospen ansetzt, hilft auch eine kleine Gabe hochwertigen Blühdüngers, die Lebenszeit der Blüten zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Wann blühen Lilien?
Je nach Sorte blühen die schönen Lilien zwischen Mai und August. In der Regel liegt die Blütezeit jedoch zwischen Juni und Ende Juli.
Wie vermehre ich Lilien?
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: einmal die Aussaat von Samen und einmal durch Teilen. Samen können entweder gekauft oder direkt von der Pflanze gewonnen werden. Dazu erlaubt man der Pflanze, nach der Blüte ihre Samen auszubilden.
Die schnellere Methode ist das Teilen. Hierbei wird die Blumenzwiebel entweder im Frühjahr oder nach der Blütezeit ausgegraben und die kleinen Zwiebeln von der "Mutterzwiebel" getrennt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare