Connect with us

Beetpflanzen

Ist die Glockenblume mehrjährig?

Veröffentlicht

auf

Ist die Glockenblume mehrjährig

Die Glockenblumen zählen mit ihrer farbenprächtigen Blütenpracht zu den populärsten Zimmer- und Gartenpflanzen. Namensgebend für sie sind die oftmals glockenförmigen Blüten, die zwischen Juni und September zu bestaunen sind. Die insgesamt über 300 Arten, die überwiegend in den Farben Weiß und Blauviolett auftreten, zeichnen sich zudem durch ihr vielfältiges Vorkommen aus, weshalb die Pflanzen auch auf der gesamten nördlichen Halbkugel in den unterschiedlichsten Lebensräumen natürlich auftreten. Insbesondere deshalb stellt sich für viele heimische Gärtner die Frage, ob die Glockenblume auch mehrjährig zur Verschönerung des eigenen Gartens gepflanzt werden kann.

Im nachfolgenden Artikel sind deshalb die wichtigsten Fakten hierzu zusammengefasst.

Was ist grundsätzlich bei der Pflanzung bzw. der Aussaat von Glockenblumen zu beachten?

Was ist grundsätzlich bei der Pflanzung bzw. der Aussaat von Glockenblumen zu beachten


Die Glockenblume bevorzugt gemeinhin einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden. Besonders eignet sich hierfür die Nutzung eines Sandgemisches, um Staunässe zu vermeiden. Des Weiteren sollte für einen üppigen Blütenstand in regelmäßigen Abständen empfehlenswert ist einmal wöchentlich zur Blütezeit, ansonsten zweiwöchentlich gedüngt werden.

Ist jede Glockenblume winterhart und damit auch mehrjährig?

Ist jede Glockenblume winterhart und damit auch mehrjährig
Je nach Gattung wird zwischen den einjährigen, zweijährigen und mehrjährigen Pflanzen unterschieden. Im Wesentlichen unterscheiden sich die verschiedenen Arten durch die Möglichkeit, auch frostige Temperaturen zu überstehen. Die mehrjährigen Sorten verfügen im Vergleich zu ihren Artgenossen über Rhizome, welche das Austreiben der Pflanze im nächsten Frühjahr wieder ermöglichen. Unter Rhizomen versteht man gemeinhin ein unterirdisch gewachsenes Sprossachsensystem, in dem diverse Reservestoffe gespeichert werden. Diese werden von der Pflanze während der Vegetationsperiode angesammelt und später für den erneuten Austrieb wieder abgegeben.

Welche Pflege braucht die winterharte Glockenblume während der Frostzeit?

Essenziell für den Erhalt der Glockenblume über mehrere Jahre ist es, die Rhizome in einem möglichst guten Zustand durch die kalte Jahreszeit zu bekommen. Temperaturen bis zu 10 Grad Celsius vertragen die meisten Arten ohne große Probleme, darunter müssen jedoch Maßnahmen ergriffen werden. Bei fest verpflanzten Exemplaren sollte der Boden gut abgedeckt werden. Die einfachste und kostengünstigste Variante stellen hier Laub und Äste dar, welche eine natürliche Isolationsschicht bilden. Glockenblumen, die sich in Töpfen oder Kübeln befinden, sollten an einen geschützten Ort, wie dem Keller oder der Garage, gestellt werden.

Expertentipp

Je nach Witterungslage kann es trotz eines geeigneten Frostschutzes zu einem Absterben der oberirdischen Pflanzenteile kommen. In diesem Fall reicht es aus, die erfrorenen Abschnitte zurückzuschneiden, um ein erneutes Austreiben zu ermöglichen. Dies kann von Gattung zu Gattung unterschiedlich viel Zeit beanspruchen, die Sie Ihrer Pflanze geben sollten. Frühblühende Pflanzen sind in ihrer Entwicklung oftmals den Spätblühern einige Monate voraus.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/VIVIANE6276
© www.istockphoto.com/hsvrs
© www.istockphoto.com/Jelena Safronova

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär