Edelgeranien gelten als recht pflegeleichte Gewächse. Solange einige Pflegehinweise beachtet werden, tragen die Pflanzen von April bis Juli wunderschöne Blüten und sind auch in der restlichen Zeit ein wahrer Blickfang.
Der optimale Standort
Wird die Edelgeranie im Innenraum kultiviert, so sollte man sie an einen hellen Standort bei etwa zwanzig Grad Celsius Raumtemperatur stellen. Vollsonnige Plätze bekommen der Pflanze nicht so gut. Während der warmen Sommermonate darf die Edelgeranie auch auf den Balkon oder die Terrasse umziehen. Kommt es zu Niederschlägen, so ist es ratsam, die Pflanze wieder in das Haus zu stellen, bevor es zu Schäden an den empfindlichen Blüten kommt. Während der kalten Jahreszeit sollte die Edelgeranie an einem mäßig beheizten bis kühlen Standort verbleiben. Die optimale Umgebungstemperatur in dieser Zeit liegt bei zehn bis fünfzehn Grad Celsius. Als Substrat eignet sich für die Kultivierung von Edelgeranien leicht sandige Erde, welche den Gewächsen reichlich Nährstoffe bietet.
Der richtige Pflanzzeitpunkt

Möchte man die Edelgeranien im Kasten, Kübel oder Blumentopf kultivieren, so ist der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung Anfang März. Es wird dazu geraten, das Pflanzgefäß jedoch bis Mitte Mai noch im Innenraum an einem sonnigen und warmen Platz zu belassen. Sollten Edelgeranien ins Beet gepflanzt werden, so wird bis frühestens Mitte Mai gewartet.
Pflanzung

Als Zimmerpflanze kultiviert, benötigt die Edelgeranie einen Blumentopf mit mindestens zehn Litern Volumen. Ein Kübel sollte das doppelte Volumen aufweisen. Weiterhin ist es wichtig, dass das Gefäß über eine oder mehrere Öffnungen im Boden sowie einen mit Kieselsteinen gefüllten Untersetzer verfügt, damit sich keine Staunässe bilden kann. Vor der Pflanzung wird auf dem Boden des Pflanzgefäßes eine Drainageschicht aus Tonscherben angebracht. Darauf folgt ein frisches Substrat, auf welches wiederum der zuvor in Wasser getränkte Wurzelballen der Edelgeranie folgt. Im Pflanzkübel gilt, dass der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen etwa die Breite einer Hand sein sollte. Beim Bedecken der Wurzelballen mit Erde ist es wichtig, dass diese etwa zwei Zentimeter unterhalb vom Rand des Gefäßes endet. Zum Schluss wird das Substrat sorgfältig angedrückt und großzügig gegossen. Vor der Pflanzung im Beet wird dazu geraten, für eine feinkrümelige und hindernisfreie Gartenerde zu sorgen. Der Wurzelballen wird ebenfalls in Wasser eingeweicht. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß wie der Ballen sein. Der geeignete Pflanzabstand zwischen den einzelnen Gewächsen beträgt dreißig bis fünfunddreißig Zentimeter. Es ist empfehlenswert, den Erdaushub zu einem Drittel mit Kompost und Hornspänen anzureichern, bevor man damit die Wurzelballen bedeckt. Im letzten Schritt wird die Erde gut angedrückt und die frisch gepflanzten Edelgeranien großzügig gegossen.
Gießen und Düngen

Insbesondere während der Wachstumsphase benötigt die Edelgeranie reichlich Wasser. Staunässe gilt es jedoch zu jeder Zeit zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass nach dem Gießen kein Wasser im Untersetzer verbleibt. Während der Hauptwachstumszeit wird die Edelgeranie im Abstand von zwei Wochen gedüngt. Dazu eignet sich Flüssigdünger, welcher der Pflanze zusammen mit dem Gießwasser zugeführt wird.
Expertentipp
Es ist empfehlenswert, die Edelgeranie im Anschluss an die Ruhephase während des Winters in frische, leicht sandige und nährstoffreiche Erde umzutopfen. Ab dem dritten Jahr jedoch wird dazu geraten, die komplette Pflanze auszutauschen, da die Blütenfülle zu diesem Zeitpunkt sehr nachlässt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare