Edelrosen beeindrucken den Betrachter mit ihren wunderschönen, großen und wohlgeformten Blüten, die auf langen, eleganten und festen Stielen sitzen. Nicht umsonst gilt die Edelrose als die Königin unter den Blumen. Doch so schön Ihre Edelrosen auch blühen, irgendwann ist es mit der faszinierenden Blütenpracht vorbei: Die edle Blume verlangt nach einem Schnitt.
Pflege und Schnitt von Edelrosen
Wollen Sie den Blütenansatz Ihrer Edelrosen fördern, ist ein regelmäßiger Schnitt ebenso unerlässlich wie ein sonniger Standort und ein gehaltvoller Boden. Denn Edelrosen treiben nur am Ende eines Triebes aus und neigen ohne einen regelmäßigen Schnitt zur Vergreisung. Möchten Sie die neuen Triebe einer Edelrose zu einer weiteren Verzweigung anregen, dürfen Sie, gegen Mitte Mai, einen Teil der frischen Rosentriebe pinzieren. Also eine oder mehrere Triebspitzen der Blume entfernen. Generell sollte jede Edelrose aus fünf bis sechs Grundtrieben bestehen.
Haben Sie in Ihrem Garten eine alte und sehr groß gewordene Rose, die seit vielen Jahren nicht mehr geschnitten wurde? Wenn Sie das zweifellos hübsche Gewächs verjüngen wollen, sollten Sie dabei schonend vorgehen. Nehmen Sie sich für den Rückschnitt der Pflanze zwei Jahre Zeit und schneiden pro Jahr nur etwa die Hälfte der alten Triebe knapp über dem Boden ab.
Edelrosen richtig schneiden – Pflege- und Erhaltungsschnitt

Was den Schnitt von Edelrosen betrifft, sollten Sie wissen, dass der Frühjahrsschnitt, wie auch bei Beetrosen, recht kräftig ausfällt. Grundsätzlich gilt, dass schwache Triebe deutlich stärker zurückgeschnitten werden als starke Triebe. Als perfekter Zeitpunkt für den alljährlichen Erhaltungs- und Pflegeschnitt von Edelrosen gilt die Blütezeit der Forsythien.
Für einen sauberen Schnitt sollten Sie stets eine sehr scharfe Rosenschere verwenden. Handelt es sich um eine schwachwüchsige Rose und schwache Triebe, sollten Sie die Pflanze auf etwa 20 Zentimeter einkürzen. Eine starkwüchsige Edelrose mit kräftigen Trieben sollten Sie lediglich auf etwa 40 Zentimeter herunterschneiden. Wichtig ist, dass Sie bei jedem Rückschnitt daran denken, auch störende Verästelungen und dünne oder sehr dicht stehende Triebe zu entfernen. Vergessen Sie nicht, auch beschädigte oder kranke Triebe abzuschneiden. Achten Sie zudem auf Frostschäden wie zum Beispiel abgestorbene Triebenden und braune, aufgeplatzte Rindenpartien. Schneiden Sie die betroffenen Triebe bis in das gesunde, grüne Holz zurück.
In den Sommermonaten sollten Sie keinesfalls vergessen bereits verblühte Pflanzenteile herausschneiden. Die Rose muss so keine Kraft für die Samenbildung verschwenden. Das Entfernen der verblühten Teile regt öfter blühende Rosensorten dazu an, neue Blüten zu bilden. Verblühtes wird stets über dem ersten oder zweiten voll entwickelten Laubblatt unterhalb der Blüte abgeschnitten. Wird es in den Sommermonaten heiß und trocken, dann vergessen Sie nicht, Ihre Rosen mit einer zusätzlichen Wassergabe zu erfrischen.
Möchten Sie einige Edelrosen für die Vase abschneiden? Dann sollten Sie das unbedingt in den frühen Morgenstunden umsetzen und niemals in der Mittagshitze zur Schere greifen. Achten Sie darauf, den Rosenstock zu schonen und schneiden Sie die Rosen niemals zu langstielig ab.
Expertentipp
Sie sind fasziniert von der Schönheit der Edelrosen, haben diese in Ihrem Garten angepflanzt und fragen sich was Sie den duftenden Schönheiten, außer dem Schnitt, sonst noch Gutes tun können? Wenn Sie an einen sonnigen, luftigen Standort gedacht haben und bei der Neupflanzung auf ausreichende Tiefgründigkeit des Bodens geachtet haben, haben Sie alles richtig gemacht.
Denken Sie außerdem daran, dass Edelrosen sandige und lehmige Böden, die einen hohen Humusanteil aufweisen, bevorzugen. Beachten Sie zudem, dass Ihre Rosen sich darüber freuen, wenn sie gedüngt werden. Sie sollten die Königin der Blumen zwei Mal im Jahr mit einem organischen Dünger, mit Hornspänen oder mit reifem Kompost, verwöhnen. Die erste Düngung sollte je nach Wetterlage Mitte März erfolgen und die zweite im Juni, nach der Hauptblüte der Rose.
 
		
	
	
		Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
	
		
	
	
 
 
Die neusten Kommentare