Efeu ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Araliengewächse und zählt zu den beliebtesten Kletterpflanzen. Efeu gedeiht nicht nur in Außenbereichen prächtig, er fühlt sich auch als hübsche Blattschmuckpflanze in Innenräumen wohl. Die Pflanze bevorzugt schattige Standorte und eignet sich aufgrund dessen für dunkle Flurbereiche, Treppenhäuser, Badezimmer oder andere Räume, um diese zu begrünen. Allerdings sollte bedacht werden, dass Efeu eine Kletterpflanze ist, die auch vor Zimmerwänden keinen Halt macht. Dementsprechend ist eine Rankhilfe von Nöten, damit die Pflanze in die Höhe wächst. Auch auf Balkonen lässt sich Efeu im Kübel oder Topf gut ziehen.
Der ideale Standort im Haus
Efeu ist als Zimmerpflanze ziemlich anspruchslos. Was den richtigen Standort angeht, so kommt die Rankenpflanze mit nicht allzu viel Licht sehr gut zurecht. Lediglich direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden. Am liebsten mag die Pflanze Plätze mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft zu trocken ist, so leidet das Gewächs des Öfteren unter Spinnmilben. Es empfiehlt sich, den Efeu zum Schutz vor Trockenheit hin und wieder mit etwas kalkfreiem Wasser zu besprühen.
Das richtige Pflanzgefäß für die Rankenpflanze

Efeu kann sehr alt werden und bildet mit den Jahren ein immer dichter werdendes Wurzelwerk. Deshalb verfügt das Pflanzgefäß idealerweise über eine ausreichende Tiefe, damit sich die Rankenpflanze prächtig entwickeln kann. Da Efeu Staunässe nicht verträgt, sollten am Boden des Gefäßes Abzugslöcher sein, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Steht das Gewächs in Kübeln oder Töpfen im Außenbereich, ist es ratsam, die Pflanze nicht auf Untersetzer zu stellen. Bei Zimmerpflanzen hingegen können Sie das Wasser im Untersetzer gleich entfernen.
Die richtige Pflege für Efeu im Topf
Damit das Gewächs im Innenbereich nicht anfängt zu wuchern und zu groß wird, ist es empfehlenswert, die Kletterpflanze regelmäßig zurückzuschneiden. Schneiden Sie so viel ab, wie Sie möchten, die Rankenpflanze treibt danach wieder problemlos aus. Gießen Sie den Zimmerefeu bedarfsgerecht, sobald die oberste Substratschicht angetrocknet ist, wobei es Staunässe zu vermeiden gilt. Düngergaben können hilfreich sein, um das Wachstum der Pflanze zu unterstützen. Düngen Sie den Zimmerefeu ungefähr alle zwei Wochen von April bis August. Am besten eignet sich Flüssigdünger, der mit dem Gießwasser verabreicht wird. Im Winter benötigt die Rankenpflanze eine Winterpause. In dieser Zeit, die etwa von November bis Februar andauert, sollten Sie den Efeu nur mäßig gießen und das Düngen ganz einstellen. Während dieser Vegetationsperiode steht der Efeu gerne an kühleren Standorten, die eine Temperatur bis zu 15 Grad Celsius aufweisen.
Wenn dem Gewächs das Pflanzgefäß zu klein wird, merken Sie das an den herausragenden Wurzeln. Ein Umtopfen jedes Jahr ist empfehlenswert, da die Erde mit der Zeit auslaugt und der Efeu nicht mehr genügend Nährstoffe aufnehmen kann. Wählen Sie einen größeren Topf oder Kübel und pflanzen Sie Ihre Rankenpflanze um. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr nach der Winterruhe der Pflanze.
Expertentipp
Obwohl Efeu keine Giftpflanze mit tödlicher Wirkung ist, kann er allergische Reaktionen auslösen. Im Umgang mit Ihrer Kletterpflanze sollten Sie deshalb stets Gartenhandschuhe tragen. Für Haushalte mit Kindern ist Efeu als Zimmerpflanzen nur bedingt geeignet.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare