Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Einen Pflanzplan für das Hochbeet erstellen

Veröffentlicht

auf

Einen Pflanzplan für das Hochbeet erstellen

Anbauplan für das Hochbeet

Hochbeete sind praktisch und die Fangemeinde wächst kontinuierlich. Was nicht verwundert, sind doch auf kleinstem Raum hohe Ernteerträge zu erwarten. Das Beste am Hochbeet ist jedoch, dass mit einem gut durchdachten Pflanzplan, das Hochbeet das ganze Jahr gut genutzt werden kann.

Pflanzplan für ein gesundes Beerenhochbeet

Pflanzplan für ein gesundes Beerenhochbeet

  • Erdbeeren, verschiedene Sorten
  • Johannisbeeren, schwarz und rot
  • Minze, verschiedene Sorten
  • Blaubeeren
  • Goji-Beeren

Frische, sonnenwarme Beeren direkt aus dem Hochbeet naschen oder für das Frühstücksmüsli ernten, ein mit Beeren bepflanztes Hochbeet ist etwas für Naschkatzen. Aber auch für Sommergetränke und Süßspeisen sind die Beeren bestens geeignet.

Pflanzplan für ein mediterranes Hochbeet

Pflanzplan für ein mediterranes Hochbeet

  • Tomaten
  • Zucchini gelb
  • Zucchini grün
  • Chili
  • Schnittknoblauch
  • Auberginen, weiß und lila
  • Paprika, gelb, rot und grün
  • Kürbis

Werden diese Gemüsesorten gemeinsam gepflanzt, ergänzen sie sich perfekt und sind wertvolle Zutaten für Pasta, Pizza und für viele andere mediterrane Speisen. Diese Gemüsesorten bilden eine optimale Mischkultur und schützen sich gegenseitig vor lästigen Schädlingen.

Pflanzplan für ein schmackhaftes und herzhaftes Hochbeet

Pflanzplan für ein schmackhaftes und herzhaftes Hochbeet

  • Rote Bete
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Fenchel
  • Petersilienwurzel
  • Liebstöckel
  • Schnittlauch
  • Petersilienwurzel
  • Bohnenkraut
  • Sellerie
  • Pastinaken
  • Dill
  • Schnittknoblauch
  • Porree

Diese Gemüsesorten lassen sich gut lagern und die Küchenkräuter können eingefroren werden. So stehen auch im Winter gesunde Zutaten für herzhafte Eintöpfe und wärmende Suppen zur Verfügung.

Pflanzplan für ein harmonisches Miteinander

Was für das Freilandbeet gilt, gilt auch für das Hochbeet. Nicht alle Gemüsesorten und Kräuter vertragen sich und können zusammen gepflanzt werden. Tomaten mögen Sellerie und Petersilie, vertragen sich jedoch schlecht mit Fenchel. Möhren bilden eine harmonische Wohngemeinschaft mit Schnittlauch, genauso wie Bohnenkraut und Dill. Wird Salat im Hochbeet gepflanzt, dann sollte auf Petersilie verzichtet werden. Tomaten, Sellerie, Bohnenkraut und Minze bilden eine Allianz gegen Schädlinge.

Expertentipp

Qualitativ hochwertige Erde ist das Wichtigste im Hochbeet. Gute Erde garantiert üppiges Wachstum und eine ertragreiche Ernte. Außerdem sollte die Erde immer auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt sein, damit diese mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden.

Häufig gestellte Fragen

Muss die Erde im Hochbeet jedes Jahr gewechselt werden?

Die Erde im Hochbeet muss nicht jedes Jahr erneuert werden. Es empfiehlt sich im Herbst einen Gründünger und im Frühling einen Bodenaktivator auszubringen. Ab dem dritten Jahr werden die Nährstoffe langsam aufgebraucht. Dann ist es sinnvoll, einen Hochbeetdünger zu verwenden.

Wie sieht der ideale Boden für das Hochbeet aus?

Der Boden muss eben sein. Wenn direkter Kontakt zur Erde besteht, kann das Wasser besser abfließen. Ein Wühlmausgitter schützt vor ungebetenen Plagegeistern

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Skystorm
© www.istockphoto.com/Vaivirga
© www.istockphoto.com/Imagesines
© www.istockphoto.com/Nadanka

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär