Zu den größten Feinden der Hobbygärtner zählen Schnecken in sämtlichen Größen, mit oder ohne Häuschen. Bei ihren Schandtaten werden die gefräßigen Tiere selten erwischt, zurück bleiben lediglich angefressene Pflanzenteile und der Ärger darüber. Was viele allerdings nicht wissen: Es gibt die sogenannten „Schneckenfesten Sommerblumen“ – eines der biologischsten Abwehrmittel bei der Bekämpfung von Schnecken und anderen Schädlingen!
Eisbegonien – Freund oder Feind der Schnecken?
Begonien gehören zu den „Allroundern“ unter den Sommerblumen. Sie mögen sowohl Halbschatten als auch sonnige Standorte. Ob trocken oder nass – die Eisbegonie wächst und besteht mit ihrer kompakten Blüte. Doch was passiert, wenn Schnecken sich dem Beet nähern? Sie machen einen großen Bogen um die Eisbegonien! Die große Beliebtheit der Eisbegonien erstreckt sich keinesfalls auf die gefräßigen Tiere. Nicht nur Schnecken meiden das Gewächs, auch andere Schädlinge halten sich größtenteils von ihm fern. Wer eine biologische und nicht chemische Schädlingsbekämpfung möchte, für den empfehlen sich somit Eisbegonien. Die Pflanzen können rund um das Beet gepflanzt und somit eine natürliche Schranke errichtet werden.
Pflegeleichtes Abwehrmittel

Eisbegonien sollten gleichmäßig feucht gehalten werden, Staunässe ist aber in jedem Fall zu vermeiden. Am besten werden die Pflanzen von unten gegossen und ab und zu ausgeputzt. Damit die Eisbegonien an ihrem sonnigen Standort nicht verbrennen, sollte nicht bei Sonne gegossen werden. Fällt das Licht nämlich auf die nassen Wassertropfen, so entsteht der sogenannte Brennglas-Effekt. Dieser hinterlässt unschöne dunkle und verbrannte Stellen auf den Pflanzen und schadet der Vitalität der Eisbegonien enorm. Ein lockerer und humusreicher Boden lässt die Blumen besonders gut gedeihen. Die Zugabe von Kompost, Hornspänen oder Langzeitdünger sorgt außerdem für zusätzliche Nährstoffe.
Eisbegonien für das Insektenreich
Schnecken und Schädlinge meiden die Eisbegonien zwar, für nützliche Insekten und Bienen können sie allerdings ein Segen sein. Eisbegonien produzieren nicht gerade viele Pollen und Nektar, da sie aber bis zum ersten Frost blühen, freuen sich viele Bienen über etwas Nahrung in den eher mageren Wochen. Wenn viele Sommerblumen bereits abgeblüht sind, liefern die Eisbegonien zumindest noch einen kleinen Snack für Bienen und Hummeln.
Expertentipp
Eisbegonien sind nicht giftig für den Menschen und können mit gutem Gewissen verzehrt werden. Ihr Geschmack hat eine leichte Zitrusnote, was sie zu guten Zutaten für Salate und essbare Dekorationen macht. Die unterschiedlichen Blütenfarben der Eisbegonien sorgen zudem noch für einen echten Hingucker beim Sommerbuffet!
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare