Thymian ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, das in kaum einem Gericht der mediterranen Küche fehlt, die Pflanze hat zudem eine heilende Wirkung. Möchten Sie Ihren Thymian haltbar machen, können Sie die Blätter der Gewürzpflanze trocknen oder einfrieren.
Wissenswertes über Thymian
Echter Thymian zählt zur Familie der Lippenblütler und findet seinen Ursprung im westeuropäischen Mittelmeerraum. In Mitteleuropa ist die Gewürzpflanze ausschließlich in warmen Regionen – wie zum Beispiel am Alpensüdfuß – heimisch geworden. Thymian verströmt einen stark würzigen Duft. Sowohl die Blätter der Pflanze als auch Blüten und Stängel enthalten – neben ätherischen Ölen – auch Gerb- und Bitterstoffe.
Thymian verfügt unter anderem über entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften, wodurch er sich bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen (wie zum Beispiel Bronchitis) bewährt hat.
Thymian haltbar machen

Einfrieren oder trocknen? Beide Methoden eignen sich gut, um Thymian – ohne Geschmacksverlust – haltbar zu machen. Vorausgesetzt, Sie wollen das Würzkraut zum Kochen verwenden. Wollen Sie die Blätter des Thymians zur Zubereitung von Tee nutzen, müssen Sie die Heil- und Gewürzpflanze trocknen.
Thymian darf ganzjährig geerntet werden. Sie sollten jedoch beachten, dass die Pflanze kurz vor der Blüte – die in der Regel im Juni einsetzt – am aromatischsten ist. Sie sollten das Würzkraut vorzugsweise an einem trockenen Tag ernten. Thymian, der durch Trocknen haltbar gemacht werden soll, darf nicht gewaschen werden. Um das Gewächs von Staub und Erde zu befreien, können Sie es kräftig durchschütteln.
Idealerweise sollten Sie Thymian – nachdem Sie alle welken Blätter entfernt haben – an der Luft trocknen lassen. Binden Sie dazu aus mehreren Stielen einen kleinen Strauß, den Sie kopfüber an einem luftigen und trockenem Ort (an dem es nicht zu hell sein sollte) aufhängen. Die Trockenzeit beträgt rund vier Wochen. Lösen Sie die trockenen Blätter vorsichtig von den Stielen und bewahren Sie diese in einem verschließbaren Gefäß auf. Wollen Sie Thymian im Backofen trocknen, sollte die Temperatur bei 35 °C bis 50 °C liegen. Das Trocknen im Ofen dauert etwa drei bis vier Stunden
Um Ihren Thymian einzufrieren, sollten Sie die Blätter der Gewürzpflanze vom Stängel entfernen und – nachdem Sie den Thymian gewaschen und trocken getupft haben – in kleinen Gefrierdosen oder Tütchen einfrieren. Alternativ können Sie die Blätter bereits vor dem Einfrieren klein hacken und portionsweise (mit etwas Wasser) in einen Eiswürfelbehälter füllen. Möchten Sie das Würzkraut nach dem Auftauen zur Zubereitung von Salaten verwenden, können Sie zum Auffüllen des Eiswürfelbehälters Olivenöl nutzen.
Wollen Sie Ihren Thymian mit Stängel einfrieren, ist das natürlich möglich. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Sie sich das mühevolle Abzupfen der Blätter sparen, da sich diese im gefrorenen Zustand ganz einfach abstreifen lassen. Sie sollten jedoch keinesfalls vergessen, die Stängel vor dem Verzehr zu entfernen. Die Thymianstängel sind voller Bitterstoffe und ungenießbar.
Expertentipp
Sie möchten Thymian in Ihrem Garten anpflanzen? Eine gute Idee: Sie erhalten die Gewürzpflanze als Jungpflanzen im Topf oder können das Gewächs selbst aussäen. Thymian verleiht Ihrem Garten nicht nur ein mediterranes Flair, die Pflanze ist zudem pflegeleicht und stellt keine hohen Ansprüche. Selbst mit länger anhaltenden Trockenperioden kommt der Thymian bestens zurecht und muss auch bei großer Hitze nur gelegentlich gewässert werden.
Beachten Sie, dass sämtliche Thymian-Arten warme und vollsonnige Standorte bevorzugen. Die Gewürzpflanze gedeiht auf nährstoffarmen und durchlässig Böden. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Thymian auch in Topf oder Kübel kultivieren.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare