Connect with us

Ideen & Inspirationen

Frühbeet Heizung ohne Strom selber bauen

Veröffentlicht

auf

Frühbeet Heizung ohne Strom selber bauen

Frühbeete dienen der Anzucht im zeitigen Frühjahr. Leider sind in dieser Zeit noch starke Fröste zu erwarten, die den jungen Pflanzen schaden. Bauen Sie sich daher eine Heizung für Ihr Frühbeet, die ganz ohne Strom auskommt.

Wieso heizen ohne Strom wichtig ist

Im Wesentlichen sprechen drei Gründe dafür, im Garten ohne Strom zu heizen:

  • Das Frühbeet sollte an einem sonnigen Platz im Garten stehen. Dort ist oft kein Stromanschluss vorhanden, daher kommen Heizungen, die eine solche Energiequelle erfordern, nicht infrage.
  • Jede offene Stromleitung im Garten ist eine mögliche Gefahrenquelle besonders für Kinder.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Mäuse das Kabel annagen und die Heizung plötzlich ausfällt.

Funktionsweise der stromlosen Frühbeetheizung

Funktionsweise der stromlosen Frühbeetheizung


Da die Heizung keinen Thermostat hat, der die Wärmequelle bei Bedarf anschaltet, ist es wichtig, dass die erzeugte Wärme gespeichert wird. Eine Kerze als Wärmequelle ist zwar ideal, aber sie heizt lediglich die Luft auf, die leider mit der Wärme schnell entweichen kann. Daher dient ein Tontopf als Speicher für die Wärme. So kann die Heizung über längere Zeit gleichmäßig Wärme abgeben.

Das ist besonders wichtig, da der Frost meist erst gegen morgen einsetzt, Sie die Heizung aber bereits am Abend anmachen. Ohne Wärmespeicher geht sehr viel Wärmeenergie verloren. Die Hitze, welche die Kerze während des Frostes erzeugt, reicht nicht aus, um das Frühbeet zu heizen. Es ist zusätzlich Wärme aus dem Speicher erforderlich.

Benötigte Materialien

Benötigte Materialien

  • 1 unglasierter Tontopf Durchmesser außen 13 cm mit Abzugsloch
  • 2 unglasierte Pflanzschalen aus Ton Durchmesser außen 13 cm mit Abzugsloch
  • 15 cm Gewindestange M10
  • 4 Schrauben M10
  • 4 Unterlegscheiben 12 mm Durchmesser
  • 1 dicke Stumpenkerze

Wichtig der Topf muss sauber sein, da Erd- und Pflanzenreste unter Umständen brennen können.

Zusammenbau der Tontopfheizung

Verbinden Sie die beiden Pflanzschalen an den Böden mithilfe der Gewindestange und zwei Muttern sowie Unterlegscheiben. Am anderen Ende der Stange wird der Topf ebenfalls mit Muttern und Unterlegscheiben befestigt. Die Öffnung des Topfes weist nach unten, also in Richtung der Schalen.

Stellen Sie die Heizung ins Frühbeet. Die Kerze gehört in die obere Schale. Sobald deren Flamme brennt, heizt sie den Topf auf, der die Wärme gleichmäßig an die Umgebungsluft abgibt.

Expertentipp für schnelles Heizen

Wenn es schnell gehen muss, heizen Sie die Töpfe im Backofen vor. Sie können auch einen Ziegelstein im Ofen auf etwa 150 °C erhitzen und ins Frühbeet legen. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu den Pflanzen ein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kerzen eignen sich besonders gut für das Heizen eines Frühbeetes?

Ideal sind dicke Kerzen von Adventskränzen oder Grabkerzen, da diese lange brennen.

Warum sind Teelichter weniger als Frühbeetheizungen geeignet?

Die kleinen Lichter haben eine zu geringer Brenndauer.

Wie lange dauert es, bis die Heizung sich erwärmt?

Der Topf ist nach 20 bis 40 Minuten gleichmäßig war. Die Aufheizzeit hängt von der Außentemperatur ab.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Ignatiev

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär