Connect with us

Zierpflanzen

Fuchsie schneiden – Anleitung für Anfänger

Veröffentlicht

auf

Fuchsie schneiden - Anleitung für Anfänger

Die filigranen Blüten der Fuchsie machen sie zu einem begehrten Bewohner vieler Gärten und Balkone. In Farben von leuchtendem Weiß oder Rosa bis zu Violett mit Rot gemischt leuchtet sie weithin. Neuere Züchtungen lassen ihre Blüten sogar in intensivem Blau erstrahlen. Auch die Wuchsform ist längst nicht mehr auf das bekannte Aussehen als Strauch beschränkt. Denn richtig gepflegt erfreut die Fuchsie von März bis Oktober mit voller Blütenpracht auch am Spalier gezogen.

Wie wird eine Fuchsie als Strauch geschnitten?

Jedes Frühjahr sollte eine Fuchsie zurückgeschnitten werden. Die Leittriebe aus dem vorherigen Jahr müssen um ungefähr ein Drittel gekürzt werden. Auf diese Weise wird die Fuchsie zur Ausbildung von Verzweigungen angeregt, was einen vollen Wuchs fördert. Außerdem bilden die einjährigen Triebe deutlich weniger Blüten. Zurückgeschnitten treibt die Fuchsie frisch aus und erfreut wieder durch Blütenfülle. Seitentriebe sollten auf nicht weniger als zwei Blattknospenpaare gekürzt werden.

Worauf muss bei einem Schnitt geachtet werden?

Worauf muss bei einem Schnitt geachtet werden


Wird ein Trieb zurückgeschnitten, treibt er aus den so genannten „Augen“ wieder aus. Diese Stellen lassen sich am Zweig durch ihre leichten Einbuchtungen identifizieren. Achten Sie darauf, dass der Schnitt immer 4 cm oberhalb eines solchen Auges angesetzt wird. Benutzen Sie zudem eine scharfe, saubere Gartenschere. Ein geeigneter Tag für den Rückschnitt ist nicht zu sonnig aber trocken. Bei stärkerer Feuchtigkeit besteht sonst die Gefahr von Pilzinfektionen an den Schnittstellen.

Eine Fuchsie am Spalier richtig schneiden

Eine Fuchsie am Spalier richtig schneiden
Je nachdem ob die Fuchsie erst frisch gepflanzt wurde oder bereits mehrere Jahre am Blütenspalier gedeiht, unterscheiden sich die Anforderungen an den Rückschnitt.

Bei frisch gesetzten Fuchsien ist besonders auf einen regelmäßigen Schnitt zu achten. Spätestens alle vier Wochen sollten Sie die Spitzen der Triebe um wenige Zentimeter einkürzen. Dieses „Entspitzen“ führt zu vielen Verzweigungen und einem kräftigen Wuchs. Nachwachsende Zweige müssen ebenfalls am Spalier festgebunden werden. Alle Triebe, die sich nicht ordentlich befestigen lassen, gehören entfernt.

Sobald das ganze Spalier bewachsen ist und die Fuchsie zuverlässig viele Blüten hervorbringt, können die Formschnitte in größeren Abständen erfolgen. Bis zu sechs Wochen sind problemlos möglich. Beim Schnitt kommt es nun darauf an die Spitzen und störende Triebe so zu kürzen, dass keine Löcher entstehen und zugleich die Form erhalten bleibt. Es ist besonders wichtig bei Trieben, die sich nicht der Wuchsform anpassen lassen, den Schnitt an der richtigen Stelle zu setzen. Der Schnitt muss unbedingt hinter dem ersten Auge erfolgen. Auf diese Weise können keine weiteren Verzweigungen gebildet werden. Ein erneutes, wildes Austreiben an dieser Stelle ist nicht mehr möglich.

Expertentipp

Auch ein älterer Strauch kann noch zu der Form eines Spalierwuchses gezogen werden. Entscheidend ist hierfür, dass der Strauch radikal zurückgeschnitten wird. Die neu entstehenden Triebe sind wieder biegsam und lassen sich leicht in die veränderte Wuchsform einpassen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Fuchsie im Winter schneiden?

Auch im Herbst oder Winter kann eine Fuchsie leicht zurückgeschnitten werden. Dieser Schnitt dient aber mehr als Vorbereitung auf den unvermeidlichen Rückschnitt im Frühjahr. Daher sollte im Herbst nur zurückhaltend die Schere angesetzt werden.

Wie lässt sich eine Fuchsie vermehren?

Eine einfache Form der Vermehrung gelingt durch das Einpflanzen von Stecklingen. Dazu können die Triebe vom Vorjahr verwendet werden, die im Frühjahr beim Rückschnitt weichen müssen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/LordRunar

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär