Connect with us

Gartenteich

Gartenteich mit Teichbecken anlegen

Veröffentlicht

auf

Gartenteich mit Teichbecken anlegen

Auch in kleineren Gärten lässt sich der Traum vom eigenen Gartenteich realisieren. Man hat dabei die Wahl zwischen einem nach den eigenen Wünschen geplanten Teich, bei dem sowohl die Größe als auch die Form selbst gewählt werden können oder einem vorgeformten Teichbecken, das auch als Fertigteich bekannt ist. Insbesondere kreative Menschen neigen dazu, die erste Variante zu wählen. Ein mit Teichfolie ausgelegter individuell geplanter Teich bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich. Oftmals gestaltet sich die Anlage deutlich aufwändiger, da die ausgehobene Teichmulde zunächst mit Schutzvlies und Folie auszukleiden ist. Anschließend werden die Folienbahnen miteinander verklebt, was höchste Sorgfältigkeit erfordert, damit der Teich schlussendlich auch wirklich dicht ist. Selbst bei einem perfekten Ergebnis ist ein Folienteich jedoch grundsätzlich anfälliger für Lecks als ein robuster, vorgeformter Fertigteich.

Die Vorteile eines Gartenteichs mit Teichbecken

Ein entscheidender Vorteil des Fertigteichs ist, dass er bereits bei einer zur Verfügung stehenden Fläche von fünf Quadratmetern angelegt werden kann. Somit findet er auch in kleineren Gärten Platz und sein Aufbau gestaltet sich relativ unkompliziert und nicht so zeitintensiv wie das Anlegen eines geplanten Teichs. Sobald man die Grube für den Fertigteich ausgehoben und mit Sand aufgefüllt hat, lässt sich die Teichschale unmittelbar danach einsetzen. Anschließend füllt man die Hohlräume zwischen der Grube und dem Becken ebenfalls mit Sand und kann abschließend bereits das Wasser einlassen. Danach kann man ganz nach den eigenen Vorstellungen Teichpflanzen und Fische einsetzen und die Teichränder beliebig bepflanzen. Hierbei profitiert man ebenfalls von den bereits ausgestalteten Pflanzzonen für die Flach- und Tiefwasservegetation, über die ein Fertigteich im Normalfall verfügt. Im Gegensatz dazu ist es beim selbst gestalteten Teich notwendig, dass man die Mulde sorgfältig terrassiert, um den entsprechend stufigen Aufbau herbeizuführen.

Die Nachteile eines Fertigteichs mit Teichbecken

Ein Nachteil bei der Verwendung eines Fertigteichs kann sein, dass das Teichbecken abhängig von seiner Größe aufwändig zu transportieren ist. Möglicherweise wird sogar ein LKW oder zumindest ein großer PKW-Anhänger dafür benötigt. Auch der Einbau kann sich etwas schwierig gestalten, da es unbedingt notwendig ist, das Becken eben einzubauen, damit jeder Punkt auf dem Unterboden aufliegt. Nur so wird seine Stabilität gewährleistet und das Teichbecken kann auch ohne Gefahr betreten werden.

Die Auswahl unterschiedlicher Teichbecken

Die Auswahl unterschiedlicher Teichbecken


Fertige Teichbecken werden zum Beispiel aus Polyethylen angeboten, welche weniger als einen Quadratmeter Fläche umfassen. Jedoch umfasst das Angebot auch bis zu 12 Quadratmeter großen Teichbecken, welche aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt wurden. Besonders beliebt und daher in den meisten Gärten vertreten, sind Fertigteiche mit geschwungenen Formen, die zusätzlich über diverse Pflanznischen in unterschiedlichen Tiefenzonen verfügen. Je nach Gestaltung des restlichen Gartens kann man sich auch für moderne rechteckige oder ovale Teichbecken in verschiedenen Größen entscheiden.

Der Einbau eines Fertigteichbeckens

Der Einbau eines Fertigteichbeckens
Um das neue Teichbecken optimal in den Garten zu integrieren und sich später an einem ebenen und stabilen Gartenteich erfreuen zu können, sollte man sich an den nachfolgenden Schritten orientieren:

Die richtige Vorbereitung

Zunächst gilt es, einen geeigneten Platz für das neue Teichbecken zu finden. Dieser sollte sich nach Möglichkeit nicht zu nahe an einem Laubbaum oder einer Hecke befinden, da deren Blätter im Herbst abfallen und im Teichwasser landen, was wiederum für eine rasche Verunreinigung sorgen würde.

Hat man sich für einen geeigneten Standort entschieden, so sollte dieser abgesteckt werden. Dazu kann man Stöcke oder Bände verwenden. Geht es lediglich um einen sehr überschaubaren Wannenteich, so reicht es, die Fläche mit einem Gartenschlauch abzulegen.

Zusätzlich sollte man bereits von Anfang an darauf achten, dass der spätere Zu- und Abfluss eingeplant wird. Möglicherweise benötigt man einen Graben für Rohre oder andere unterirdische Leitungen. Dazu ist es notwendig, Wurzelwerk oder andere spitze Gegenstände aus der zukünftigen Teichgrube zu beseitigen.

Das Einsetzen des Teichbeckens

Ein Fertigteich besteht aus einer vorgefertigten Kunststoffwanne und variiert in ihrer Größe sowie der Form. Um den Teich in den Garten zu integrieren, ist es lediglich notwendig, eine Mulde vorzubereiten, das Teichbecken hineinzusetzen und dies anschließend mit Wasser zu befüllen. Es ist dringend darauf zu achten, dass der Rand des Teichbeckens einige Zentimeter über die Erdoberfläche ragt, da starke Regenfälle ansonsten dazu führen, dass Material in das Becken eingeschwemmt wird.

Das Ausfüllen der Hohlräume

Sobald der neue Gartenteich optimal in der Mulde platziert wurde, ist es nötig, alle seitlichen Hohlräume zwischen der Erde und dem Kunststoffbecken auszufüllen. Hierzu verwendet man lockere Erde oder feinen Sand sowie eine ausreichende Wassermenge. Diese Methode ist erfahrungsgemäß am besten dafür geeignet, zu verhindern, dass sich zukünftig Hohlräume unter der Teichwanne bilden, welche durch den entstehenden Wasserdruck Beschädigungen des Teichbeckens zur Folge haben können.

Anschließend werden die Teichpumpe sowie die Filteranlage installiert.

Das Platzieren der Teichpflanzen sowie das Befüllen des Fertigteichs

Um die Wasserpflanzen ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, benötigt man ein geeignetes Substrat, welches in unterschiedlichen Körnungen erhältlich ist. Bei der anschließenden Pflanzung der Wasserpflanzen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man sollte nur darauf achten, dass die jeweilige Wasserpflanze sich auch für die entsprechende Teichzone eignet. Nun kann man den neuen Gartenteich langsam mit Wasser auffüllen.

Expertentipp

Nachdem man das Becken in die vorgesehene Mulde gegeben hat, ist es sinnvoll, den Teich zu einem Drittel mit Wasser zu befüllen. Auf diese Weise lässt sich leicht überprüfen, ob die Teichwanne auch wirklich gerade steht.

5/5 - (3 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/cjmckendry
© www.istockphoto.com/TimAbramowitz
© www.istockphoto.com/Alphotographic

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär