Connect with us

Gartenteich

Gartenteiche – kreative Ideen für die Gestaltung und Bepflanzung

Veröffentlicht

auf

Gartenteiche - kreative Ideen für die Gestaltung und Bepflanzung

Ein Gartenteich kann zum Blickfang im eigenen Grün werden, lädt zum Beobachten der Fische ein und stellt einen Mehrwert für viele Tiere und Insekten dar. In diesem Beitrag erhalten Sie kreative Ideen für die Gestaltung, von der Form bis zur Bepflanzung. Lassen Sie sich inspirieren und kreieren Sie eine beruhigende Oase inmitten Ihres Gartens.

Ungewöhnliche Formen

Kreisrund, oval, nierenförmig – diese Formen sind bekannte Klassiker, wirken jedoch künstlich. Ein unregelmäßiger Rand erzeugt hingegen einen natürlichen Eindruck. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und achten Sie darauf, dass sich der Teich harmonisch in den Garten einfügt. Zu diesem Zweck können Sie Sträucher oder größere Gewächse rundherum anlegen oder vollkommen ungewöhnliche Formen anstreben. Ein ausgefallener Verlauf macht einen Gartenteich zu einem Highlight.

Gestaltung des Außenrandes

Gestaltung des Außenrandes


Egal, ob Sie den Teich neu anlegen oder er bereits vorhanden ist, die Gestaltung des Uferbereichs und der äußeren Ränder kann den optischen Eindruck vollständig verändern. Eine klare Trennung zur Umgebung erreichen Sie durch das Auslegen von Steinplatten oder Natursteinen. Die Bandbreite reicht von modern und puristisch bis zu üppig und natürlich. Mit Steinen können Sie einen zusätzlichen Höhenunterschied erzeugen, niedrige Mauern bauen oder stufenförmige Absätze einbringen.

Mit verschiedenen Gewächsen lässt sich ein Teich ebenso vielseitig gestalten. Moose und niedrige Bodendecker sind ein sanfter Abschluss nach außen und geben den Blick auf das Wasser frei. Hohe Gräser, wie Schilfrohr, können als Sichtschutz fungieren und Bereiche optisch voneinander trennen.

Achten Sie bei der Bepflanzung darauf, dass sich die gewählten Pflanzen für den Uferbereich eignen. Sie sollten nicht ins Wasser ragen, wenn sie außerhalb des Teiches wachsen, da die Blätter und Stiele die Wasserqualität negativ beeinflussen und den Aufwand der Pflege- und Reinigungsmaßnahmen erhöhen.

Integration einer Insel

Integration einer Insel
Bei größeren Gartenteichen können Sie eine feste Insel integrieren und einen dekorativen Mittelpunkt schaffen. Bepflanzen Sie den Bereich, schaffen Sie ein zusätzliches Versteck oder eine Nahrungsquelle für am Wasser lebende Tiere und Insekten. Eine Alternative stellen schwimmende Inseln dar. Sie lassen sich nicht nur nachträglich einbringen, sondern sind pflegeleichter, da sie jederzeit an den Rand gezogen werden können.

Schwimmpflanzen wie Teichlinsen, Seerosen und Muschelblumen, Froschbiss oder Krebsscheren kommen ohne eine Verankerung oder eine Insel aus. Sie verzieren die Wasseroberfläche, spenden Schatten und bieten Schutz für Fische und andere Wasserbewohner. Da sie sich einfach einsetzen und entnehmen lassen, können Sie neu kreiert und kombiniert werden.

Wasserläufe

Wasserläufe
Wasserläufe und -spiele können Sie in Ihrem Gartenteich an Ihre Ansprüche und Vorlieben anpassen. Die Auswahl reicht von leise plätschernden Bachläufen über Wasserfälle bis zu Fontänen. Der Vorteil von bewegtem Wasser ist, dass sich das Wachstum der Algen oft besser kontrollieren lässt. Zudem wird das Gewässer effektiver mit Sauerstoff versorgt, was wiederum vor allem Fischen zugutekommt.

Verbinden Sie den Filter und die Pumpe miteinander, können Sie die Technik kompakter gestalten. Für einen einfachen Wasserlauf, der sich von außen über Steine hinweg in den Gartenteich ergießt, reicht ein Filter bereits aus. Sie müssen lediglich die Wasserausgabe entsprechend umleiten.

Beleuchtung als Blickfang

Beleuchtung als Blickfang
Eine Beleuchtung in der Nähe oder direkt am Gartenteich wird durch das Wasser reflektiert und intensiviert. Besonders dekorativ sind leuchtende Steine. Sie fügen sich tagsüber natürlich und unauffällig zwischen Pflanzen und anderen Steinen ein. Bei Dunkelheit leuchten sie und ziehen alle Blicke auf sich.

Solar-LED-Leuchten eignen sich ebenfalls hervorragend. Sie sind in verschiedenen Formen, Farben sowie Größen erhältlich und lassen sich ebenso einfach integrieren wie entnehmen. Aufgrund des Solarbetriebs müssen Sie weder Batterien wechseln noch Leitungen verlegen.

Expertentipp

Besonders bei der Bepflanzung eines Teiches ist es wichtig zu beachten, dass weniger oft mehr ist. Vermeiden Sie es, die Umrandung und den Uferbereich mit zu vielen Pflanzen oder dekorativen Elementen zu überladen. Denken Sie daran, dass Sie einen angemessenen Zugang für die Pflege des Teiches benötigen sollten.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär