Connect with us

Kletterpflanzen

Gloriosa richtig überwintern – Tipps und Tricks

Veröffentlicht

auf

Gloriosa richtig überwintern - Tipps und Tricks

Pure Freude verspricht die grazile Gloriosa, Gloriosa rothschildiana, mit ihren beeindruckenden exotischen Blüten. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Afrika und ist die einzige Lilienart, die klettern kann. Eine wahre Kletterkünstlerin, die mit ihren feuerrot-gelben Blüten begeistert. Ein richtiger Blütenzauber von Juni bis September. Die Ruhmeskrone, so wird die Gloriosa auch genannt, bereichert jeden Sommer den Garten, Balkon und die Terrasse. Im Spätherbst muss sie aber zum Überwintern in das Haus oder die Wohnung gebracht werden.

Gloriosa – die perfekte Kübelpflanze

Gloriosa - die perfekte Kübelpflanze


Die exotische Schönheit fühlt sich im Pflanzkübel sehr wohl. In unseren Breiten ist die Pflanze nicht winterhart. Deshalb empfiehlt sich die Kultivierung im Topf, so kann die Pflanze leicht in das Winterquartier übersiedeln. Im Haus oder in der Wohnung stirbt die Pflanze ab, nur die Knolle überwintert.

Wer nicht warten möchte, kann die Gloriosa vor dem Überwintern bodennah abschneiden.

Pflegemaßnahmen im Winterquartier

Pflegemaßnahmen im Winterquartier
Die Gloriosa stellt im Winterquartier keine Ansprüche. Sie braucht kein Licht, keinen Dünger und muss auch nicht gegossen werden. Die optimale Raumtemperatur für die Überwinterung beträgt zwischen zehn und 18 Grad Celsius.

Ein nicht zu warmer Wohnraum, ein Flur, ein Keller oder ein unbeheizter Wintergarten, all das sind Räume, um die Pflanze zu überwintern.

Gloriosa aus dem Winterschlaf wecken

Im März wird die Gloriosa aus ihrem Winterschlaf geweckt. Die Pflanze sollte jedes Jahr nach der Winterruhe in einen neuen Pflanztopf umgetopft werden.

Sie braucht eine frische Erde und wird nur ungefähr fünf Zentimeter tief eingepflanzt. Ab diesen Zeitpunkt braucht die Pflanze eine Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius. Das bedeutet, dass sie noch nicht in das Freie gestellt werden darf, sondern einen hellen Fensterplatz benötigt.

Die Gloriosa wird wieder bewässert und bekommt wenig Dünger. Die Menge an Gießwasser und Dünger wird kontinuierlich gesteigert. Staunässe muss vermieden werden, die verträgt die Gloriosa überhaupt nicht.

Ab Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, darf die Schmucklilie wieder in das Freie übersiedeln. Ungefähr acht Wochen nach dem Umtopfen beginnt die Gloriosa wieder zu blühen und sollte ab Blütenbeginn regelmäßig mit Wasser besprüht werden.

Expertentipp

Vorsicht bei Kleinkindern und Haustieren, die Gloriosa ist stark giftig. Obwohl sich die höchste Giftkonzentration in der Knolle befindet, sind alle Teile der Prachtlilie giftig. Bei den Pflegemaßnahmen immer Handschuhe tragen.

Häufig gestellte Fragen

Braucht die Gloriosa eine Rankhilfe?

Ja, die Pflanze benötigt unbedingt ein Klettergerüst. An ihren Blättern hat sie Haftorgane, mit denen sie sich am Rankgerüst festhält. Ohne Rankhilfe wächst die Gloriosa liegend.

Wie lässt sich die Gloriosa vermehren?

An der Hauptknolle bilden sich mehrere Nebenknollen. Diese kleinen Knollen werden mit einem Messer abgeschnitten und mit der Triebspitze nach oben in einen mit Erde gefüllten Topf gesetzt. Die Erde muss immer feucht gehalten werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/sarangib

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär