Connect with us

Zimmerpflanzen

Grünlilie schneiden – so erfolgt der Schnitt richtig

Veröffentlicht

auf

Grünlilie schneiden - So erfolgt der Schnitt richtig

Die Grünlilie ist ein absoluter Klassiker unter den Zimmerpflanzen. Die robuste Pflanze gedeiht an nahezu jedem Standort prächtig und verbessert sogar das Raumklima. Dank ihres üppigen Wuchses benötigt die Grünlilie zwar keinen regelmäßigen Schnitt, doch im Notfall verträgt sie sogar einen radikalen Rückschnitt.

Ungefährlich für Kinder und Tiere und gut für das Raumklima

Ungefährlich für Kinder und Tiere und gut für das Raumklima


Die ursprünglich aus Südafrika stammende Grünlilie ist seit jeher eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Ihr dichter und üppiger Wuchs mit lang herunterhängenden Blütentrieben macht sie optisch zu einer attraktiven Bereicherung im Haus.

Die anspruchslose und robuste Pflanze fühlt sich an fast jedem Standort wohl und ist dabei äußerst pflegeleicht. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaften ist die Grünlilie auch in Büros ein gern gesehener Gast.

Doch nicht nur ihre optische Schönheit, Robustheit und Pflegeleichtigkeit haben dazu beigetragen, dass die Grünlilie seit vielen Jahren nichts an ihrer Beliebtheit verloren hat, denn Grünlilien verbessern außerdem das Raumklima. Die Blätter der Grünlilie enthalten bestimmte Enzyme, die insbesondere Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol aus der Raumluft filtern.

Auch wenn Kinder oder Tiere im Haushalt leben, sind Grünlilien die perfekten Zimmerpflanzen. Alle Teile der Pflanze sind völlig ungiftig, sodass selbst der Verzehr von Pflanzenteilen keinen Schaden verursacht.

Ein Schnitt ist nicht notwendig

Ein Schnitt ist nicht notwendig
Grünlilien zeichnen sich durch ihren üppigen Wuchs aus. Die langen und schlanken Blätter wachsen buschig und heranhängend aus der Pflanzenmitte heraus. Die Grünlilie eignet sich daher besonders gut als Ampelpflanze oder als Bepflanzung von Pflanzsäulen. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht notwendig.

Werden einzelne Blätter gelb oder braun können diese stattdessen vorsichtig herausgezupft werden, um die schöne Optik der Pflanze zu erhalten.

Kindel und Blütentriebe schneiden

Kindel und Blütentriebe schneiden
Eine Besonderheit der Grünlilie sind ihre hinunterhängenden Blütentriebe. An den Blütentrieben entwickeln sich zahlreiche Kindel. Dabei handelt es sich um bereits fertige Ableger, mit denen sich die Pflanze, sofern gewünscht, ganz einfach vermehren lässt. Dazu können einzelne Kindel einfach vom Blütentrieb abgetrennt werden.

Die herabhängenden Blütentriebe verleihen der Grünlilie zwar eine unverwechselbare dekorative Optik, doch können die einzelnen Triebe auch problemlos komplett abgeschnitten werden, wenn zu viele Triebe herunterhängen oder die Kindel nicht zur Vermehrung genutzt werden sollen. Die Blütentriebe können ganz nach Wunsch und jederzeit entfernt werden, ohne dass die robuste Pflanze Schaden nimmt.

Expertentipp

Eigentlich werden Grünlilien nicht zurückgeschnitten. Doch kann die Pflanze im Laufe der Zeit einen einseitigen und damit unschönen Wuchs entwickeln. Von Katzen werden die Blätter der Grünlilie zudem gerne angeknabbert. Auch dies macht die Pflanze mit der Zeit unansehnlich.

In diesen Fällen kann die Grünlilie durchaus radikal zurückgeschnitten werden. Dazu werden alle Blätter an der Linie der Topfoberkante abgeschnitten. Schon nach wenigen Wochen bilden sich neue Triebspitzen.

Es dauert zwar einige Monate, bis sich die Pflanze wieder vollständig regeneriert hat, doch die robuste Grünlilie hält einen radikalen Rückschnitt aus und muss nicht ersetzt werden, weil der Wuchs hässlich und unansehnlich ist.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Pro2sound
© www.istockphoto.com/kodachrome25
© www.istockphoto.com/belterz
© www.istockphoto.com/Aliza Tlenchieva

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär