Connect with us

Ideen & Inspirationen

Hochbeet als Zaun – kreative Ideen

Veröffentlicht

auf

Hochbeet als Zaun - kreative Ideen

Hochbeete bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Darunter auch, dass sie als Begrenzung für das Grundstück oder als Unterteilung für separate Bereiche genutzt werden können. Kreative Ideen zu ihrem Einsatz, mitsamt ihren Vorzügen und Nachteilen, zeigen wir hier.

Allgemeine Vorteile von Hochbeeten

In Hochbeeten kann der Anbau von Pflanzen deutlicher zeitiger beginnen, da sie einen größeren Abstand zum Boden aufweisen und somit besser isoliert sind. In Hochbeeten herrscht außerdem eine höhere Temperatur, sodass sich weitere Vorzüge ergeben. Dazu gehören die folgenden:

  • längerer Anbau
  • höherer Ertrag
  • einfacher Wechsel der Fruchtfolge

Vorteile eine Zaun-Hochbeetes

Vorteile eine Zaun-Hochbeetes


Als Abgrenzung erfüllen Hochbeete mehrere Funktionen. Sie zeigen Grundstücksgrenzen eindeutig an, lassen sich bepflanzen und wirken weniger streng als ein Zaun oder eine Mauer. Dennoch sind sie breit und hoch genug, um nicht einfach überwunden zu werden oder als Hundetoilette zu dienen. Zudem erweisen sie sich als sehr stabil.

Kreativität bei der Materialauswahl

Kreativität bei der Materialauswahl
Die Rahmen von Hochbeeten können aus Holz, Steinen oder Metall bestehen. Diese bieten jeweils verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung.

Holz

Durch verschiedene Holzarten, Lasuren oder Lack lässt sich die Außenseite eines Hochbeetes aus Holz unterschiedlich gestalten. Für besonders interessante Effekte können Streifen oder Muster gestaltet werden. Ebenfalls möglich ist es, jedes Hochbeet in einer anderen Farbe zu streichen und so beispielsweise einen Verlauf von hell nach dunkel zu erzeugen oder Motive darauf zu zeichnen.

Steine

Besonders beständig und natürlich wirken Hochbeete oder Gabionen aus Steinen. Sie erlauben viel kreative Freiheit, da unterschiedliche Steinsorten und -farben miteinander kombiniert werden können. Für interessante Kontraste und herausstechende Effekte können einzelne Steine ebenfalls mit Lack eingefärbt werden.

Metall

Hochbeete aus Metall lassen sich lackieren, mit Mustern versehen oder mit Mosaiksteinen bekleben. Auch ein Bemalen ist möglich. Aufgrund der sehr glatten und einfach zu verzierenden Oberfläche bieten sie die meisten Optionen, wenn es um die Gestaltung geht.

Unterschiedliche Höhen und Breiten als Gestaltungsmerkmal

Unterschiedliche Höhen und Breiten als Gestaltungsmerkmal
Um die Hochbeete als Zaunersatz dynamischer zu gestalten, bieten sich verschiedene Höhen und Breiten der Beete an. Zudem können sie versetzt positioniert werden. Hierdurch ist die Abgrenzung nicht geradlinig, sondern wirkt einladender und dekorativer. Außerdem ist es möglich kleine Lücken zwischen den Hochbeeten zu lassen und diese mit Zypressen oder Buchsbäumen zu füllen. Die Grenze wird damit ebenfalls durchbrochen und ist optisch aufgelockert. Die Pflanzen in den Beeten sollten jedoch jederzeit problemlos erreichbar sein, um eine leichte Pflege zu ermöglichen.

Außen- und Hängebepflanzung

Eine besonders schöne und natürliche Form der Gestaltung ist es Pflanzen einzusetzen. Möglich sind dabei an den Rand eingehängte Blumentöpfe, aus dem Beet nach unten hängende Gewächse wie Efeu oder Katzenminze oder auch hinter den Hochbeeten an Spalieren nach oben rankende Gewächse.

Dekorativ sind Hochbeete, die mit Gewächsen in unterschiedlichen Höhen bepflanzt wurden. Durch hochwachsende Pflanzen wird außerdem ein Sichtschutz geschaffen. Die Abstufung in der Höhe erzeugt einen besonders ansprechenden Effekt und fließende Übergänge.

Potenzielle Nachteile von Hochbeeten

Ein eindeutiger Nachteil ist, dass Hochbeete je nach Ausführung sehr kostenintensiv sein können. Sie vergrößern allerdings den Anbau und sind bei guter Pflege langlebig. Weiterhin potenziell negativ ist, dass sich allein mit den Beeten keine blickdichte Absperrung erzielen lässt. Spaliere oder ein zusätzlicher Sichtschutz sind notwendig, um ein hohes Maß an Privatsphäre zu erzielen.

Expertentipp

Bei Hochbeeten sollte nicht auf die entsprechende Drainage verzichtet werden, um Blumen, Obststräucher oder Gemüsepflanzen gut gedeihen zu lassen und Staunässe zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Sind Hochbeete als Zaun erlaubt?

Das ist abhängig von deren Höhe und den vor Ort geltenden Vorschriften. Schwierigkeiten lassen sich durch das vorherige Informieren bei der Gemeinde oder dem Kleingartenverein vermeiden.

Warum sind Hochbeete als Zaun geeignet?

Im Gegensatz zu einem Zaun, Sichtschutz oder einer Mauer bieten Hochbeete Anbauflächen und stellen dennoch eine Abgrenzung dar. Für Hundehalter sind sie ebenfalls ideal, da sie auf Augenhöhe der Hunde keinen Blickkontakt zulassen und dadurch das Bellen reduzieren können. Allerdings muss bei größeren und sehr agilen Hunden beachtet werden, dass sie eventuell auf das Hochbeet springen.

Benötigen Hochbeete ein Fundament?

Fundamente sind nicht zwingend notwendig. Auch Hochbeete aus Steinen benötigen kein gegossenes Fundament.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär