Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Ingwer entsaften – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Veröffentlicht

auf

Ingwer entsaften - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ingwer zu entsaften kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Flüssigkeit aus der gesunden Knolle kann im Anschluss Säften zugegeben oder pur getrunken werden. Die letztere Variante ist jedoch sehr scharf und daher eher Geschmackssache. Wie es funktioniert und warum Ingwersaft so gesund ist, zeigt die folgende Anleitung.

Ingwer entsaften im Zentrifugalentsafter

Ingwer entsaften im Zentrifugalentsafter


Die einfachste, schnellste und eine der effizientesten Varianten ist der Einsatz eines Zentrifugalentsafters. Die dafür notwendigen Schritte sind lediglich:

  • Ingwer in grobe Stücke schneiden
  • Stücke in den Entsafter geben
  • das Gerät einschalten

Das Gerät zerkleinert den Ingwer samt Schale in ein feines Püree. Dieses wird durch Zentrifugalkraft entsaftet. Die Flüssigkeit wird also ausgeschleudert. Die trockenen Bestandteile können beispielsweise zur Zubereitung von Tee weiterverarbeitet werden.

Ingwer entsaften mit der Saftpresse

Ingwer entsaften mit der Saftpresse
Ähnlich effizient, schonend und schnell ist der Einsatz einer Saftpresse. Der Ingwer wird wiederum ungeschält in große Stücke geschnitten und in die Saftpresse gegeben. Durch Druck wird die Flüssigkeit aus den festen Bestandteilen herausgepresst. Bei elektrischen Varianten nimmt das nur wenig Zeit in Anspruch und erzeugt nicht viel Aufwand. Bei manuellen Pressen ist das aufgrund der Härte der Knolle deutlich anstrengender. Zudem kann die Ausbeute geringer ausfallen.

Ebenso wie bei dem Zentrifugalentsafter kann der Trest – wie die festen und trockenen Bestandteile bezeichnet werden – als Basis für Tee zum Einsatz kommen.

Ingwer von Hand entsaften

Ingwer von Hand entsaften
Wenn weder ein Entsafter noch eine Saftpresse zur Verfügung stehen und eine Anschaffung davon auch nicht geplant ist, kann der Ingwer von Hand entsaftet werden. Das funktioniert auf drei Wegen.

Zum einen kann die Knolle auf einer Raspel sehr fein gerieben werden. Am besten werden hierzu Reiben gewählt, die keine Streifen erzeugen. Besser sind sehr kleine Stücke.

Zum anderen können grob geschnittene Stücke des Ingwers in einen Mixer gegeben oder mit einem Pürierstab fein zerkleinert werden. Das erfordert zwar ebenfalls etwas Aufwand, erzeugt aber ein besonders feines Püree.

Als dritte Möglichkeit bieten sich Mörser und Stößel an. Der Ingwer wird in kleine Stücke geschnitten und diese in den Mörser gegeben. Mit dem Stößel werden sie nun zu einer Paste verrieben. Das erfordert etwas Geduld und Kraft, kann aber ebenso wie der Einsatz von Mixer oder Pürierstab ein feines Püree erzeugen, dass sich im Anschluss einfacher und effizienter entsaften lässt.

Ist die Zerkleinerung abgeschlossen, wird das Ingwer-Püree auf ein engmaschiges, sauberes Küchentuch gegeben. Die Ecken des Tuchs werden nach oben gezogen und mit einer Hand fixiert. Mit der anderen Hand wird das Tuch nun so lange eingedreht, bis der Saft aus dem Ingwer gedrückt wird. Zum Abschluss kann nochmals das Püree direkt mit der Hand ausgedrückt werden.

Um keinen Saft zu verschwenden, sollte dieser Vorgang direkt über einer Schüssel erfolgen.

Expertentipp

Es gibt die Möglichkeit, Ingwer heiß zu entsaften. Aufgrund der geringen enthaltenen Flüssigkeitsmenge ist dies jedoch nicht empfehlenswert. Zudem gehen dabei Vitamine verloren.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Ingwersaft gesund?

Ingwer enthält Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die beispielsweise entzündungshemmend und desinfizierend wirken. Sie können zudem Übelkeit lindern. Ingwer ist daher generell gesund und wird unter anderem gerne bei Erkältungen als Tee eingesetzt. Der Saft lässt sich gut dosieren und enthält die förderlichen Substanzen in hoher Konzentration.

Wie viel Saft kann aus einer Ingwerknolle gewonnen werden

Ingwer hat einen vergleichsweise geringen Wassergehalt. Bei frischen Knollen ist noch mehr Flüssigkeit enthalten als bei älteren, trockeneren Stücken. Für das Entsaften bietet es sich daher an, nur frische Knollen zu verwenden. Auch dann ist die Ausbeute jedoch nicht sehr groß. Daher ist es sinnvoll und auch für den Geschmack von Vorteil, Ingwersaft beispielsweise mit Orangensaft zu mischen oder anstelle von Saft direkt Ingwerstücke in einen Smoothie zu geben und zu mixen.

Lässt sich gepresster Ingwersaft aufbewahren?

Ja, für einige Tage hält er sich problemlos im Kühlschrank.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/HandmadePictures

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär