Connect with us

Exotische Pflanzen

Ist die Kanarische Dattelpalme giftig?

Veröffentlicht

auf

Ist die Kanarische Dattelpalme giftig

Die Kanarische Dattelpalme, in der botanischen Fachsprache als Phoenix canariensis bekannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die durch ihre fedrigen Wedel eine besonders exotische und ausgefallene Dekoration darstellt.

In Haushalten mit Kindern oder Haustieren stellt sich jedoch immer die Frage, ob die kultivierten Gewächse sicher sind. Enthalten sie Giftstoffe, ist das nicht der Fall. Allerdings ist das nicht die einzige potenzielle Gefahr, die von Pflanzen ausgehen kann.

Die Giftstoffe der Kanarischen Dattelpalme

Die Giftstoffe der Kanarischen Dattelpalme


Ein Vorteil der exotischen Zimmerpflanze ist es, dass sie keinerlei Giftstoffe enthält. Alle Pflanzenteile sind damit unbedenklich. Selbst wenn das Gewächs Früchte ausbildet, was in der Zimmerkultur recht selten vorkommt, stellen auch diese keine Gefahr dar.

Die Früchte weisen einen unangenehmen Geschmack auf und sind ungenießbar. Anderweitig gesunde Kinder und Tiere lassen sich in der Regel dadurch von einem weiteren Verzehr abhalten. Dennoch ist es sinnvoll, die Kanarische Dattelpalme außerhalb der Reichweite und den Spielbereichen von Katzen, Hunden und Kindern aufzustellen.

Kanarische Dattelpalme als Gefahrenquelle

Kanarische Dattelpalme als Gefahrenquelle
Obwohl Phoenix canariensis keine giftigen Substanzen enthält, können der Stamm und die Wedel eine Gefahr für Haustiere und Kinder darstellen. Die Wedel sind durch ihre Spitzen ein Risiko und eine mögliche Ursache für Verletzungen. Sie können sich in die Haut bohren und die Hornhaut der Augen erheblich beschädigen.

Der raue Stamm kann Schürfwunden erzeugen und ist gerade bei Tieren bedenklich, die eventuell hineinbeißen oder bei Kindern, die während des Spielens danach greifen. Nicht nur der Schmerz, sondern auch die oftmals folgende Infektion der Wunde sind zu bedenken. Eine Infektion kann verheerend verlaufen und eine umfassende Behandlung erfordern. Besser ist es deshalb, das Gewächs in einem sicheren Bereich zu positionieren. Gerade bei Katzen gestaltet sich das jedoch schwierig, da ein erhöhter Standort meist nicht ausreicht.

Expertentipp

Aufgrund der ausladenden oberirdischen Teile der Kanarischen Dattelpalme ist die Standsicherheit der Pflanze entscheidend, jedoch nicht einfach zu erreichen. Ein schweres und breites Gefäß mit einem niedrigen Schwerpunkt ist die richtige Wahl. Eine Drainageschicht kann zusätzlich dabei helfen, das Gewächs vor dem Umkippen zu bewahren. Stellen Sie die Palme zudem nicht zu hoch und nicht auf schmale Vorsprünge oder zu kleine Pflanztische.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär