Erntezeit
Die Knollensellerie sollte nicht allzu früh im Jahr geerntet werden. Ende Oktober, Anfang November sind die besten Monate um die Knollensellerie zu ernten und für den Winter einzulagern. In den Herbstmonaten bekommt er nämlich in der Regel noch einmal einen richtigen Wachstumsschub und legt noch ordentlich an Größe zu. Der Sellerie sollte außerdem stets feucht gehalten und gedüngt werden, am besten mit Brennnesseljauche. Die Wurzel der Knollensellerie, also der zu verwendende Teil dieses schmackhaften Wurzelgemüses ist sehr empfindlich für Frost und muss deshalb vor den ersten Minusgraden im Oktober geerntet werden.
Erntevorgang
Beim Ernten der Knollensellerie sollte darauf geachtet werden die Wurzel vorsichtig auszugraben, um die Wurzel nicht abzubrechen. Anschließend werden die feinen Wurzeln mit einem scharfen Messer entlang der Frucht abgeschnitten.
Wissenswertes zur Knollensellerie
Diese Wunderknolle beinhaltet vielen ätherischen Öle und wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus. Des Weiteren verhindert dieses Herbstgemüse die Bildung von Keimen und Bakterien im Mundraum und auch im Rachenraum. Sellerie ist zudem sehr kalorienarm und enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Lagerung und Haltbarmachung
Aufbewahrung im Erdkeller oder Kühlschrank
Ideal für eine längerfristige Lagerung ist natürlich ein Erdkeller, da die Temperatur gleichbleibend kühl und zugleich einigermaßen feucht ist um die Knolle frisch zu halten. Nach der Ernte ist unbedingt davon abzuraten die Knolle zu waschen, am besten ist es diese nur grob von der Erde zu befreien. Die Konsistenz der Knolle sollte alle paar Tage überprüft werden, wenn sich die Konsistenz verändert, sollte der Knollensellerie möglichst schnell weiterverarbeitet werden.
Haltbarmachen mit Salz
Zur idealen Aromakonservierung der Wurzelknolle, wird diese nach dem Schälen geraspelt und zu je einem Teil mit Salz und Sellerie vermengt. Das Salz wird so mit den gesunden und natürlichen Aromen des Selleries angereichert, die Ernte wird so am Schimmeln gehindert.
Haltbarmachung durch Einfrieren
Knollensellerie kann sehr gut eingefroren werden. Diese wird dafür geschält und dann in kleine Stücke geschnitten. Sie und kann sowohl roh als auch gekocht eingefroren werden.
Haltbarmachung durch Einlegen
Knollensellerie kann natürlich auch eingelegt werden. Die Sellerie wird dafür in kleine Scheiben oder Würfel geschnitten und mit einem Essigsud in Gläsern haltbar gemacht werden. Durch dieses Verfahren ist die Ernte Monate lang ungekühlt haltbar.
Expertentipp
Selleriekraut muss nicht weggeworfen werden, sondern kann als Suppengrün verwendet werden.
Damit die Knolle schön hell wird, ist es möglich dem Gießwasser etwas Salz beizumengen. Es ist jedoch besonders darauf zu achten, nur die Knollensellerie mit der Salzlösung zu gießen, da alle anderen Pflanzen nicht für salzige Böden geschaffen sind.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare