Der Trend geht immer mehr in Richtung bewusste Ernährung. Dazu gehört für Eigenheimbesitzer, die einen Garten besitzen, neben dem eigenständigen Kochen mit unverarbeiteten Zutaten der Anbau ebendieser. Damit ein Gericht nicht nur gesund ist, sondern gleichzeitig frisch schmeckt, lässt sich mit wenig Aufwand und einem kleinen Budget ein Kräuterbeet zaubern. Je nach vorhandenem Platz und persönlichem Geschmack finden Sie in diesem Beitrag Anleitungen für den Bau mehrerer Kräuterbeet-Varianten, die alle aus Paletten gefertigt werden können.
Ein Hochbeet für Kräuter
Diese Variante eignet sich wunderbar für den Garten und bietet eine Menge Platz für unterschiedlichste Gartenkräuter. Für den Bau eines 1,2 x 1,2 m großen und 0,8 m hohen Beetes benötigen Sie folgende Materialien:
- 4 unbehandelte Europaletten
- Unkrautvlies oder Teichfolie
- Schleifpapier
- Schraubenzieher oder Akkubohrer
- Holzschrauben
- 8 Metallwinkel
- Tacker mit Tackernadeln oder Hammer mit Nägeln
- Holzschutzmittel
- Pinsel
Als Erstes schleifen Sie das Holz ab, um einerseits das Risiko von Verletzungen zu reduzieren und andererseits die Optik zu verbessern. Anschließend tragen Sie das gewählte Holzschutzmittel auf. Ist alles gut durchgetrocknet, stellen Sie zwei der Paletten auf. Mit zwei Winkeln schrauben Sie beide Europaletten im rechten Winkel aneinander fest, sodass die Böden nach außen zeigen.
Danach nehmen Sie die anderen beiden Transportpaletten und fixieren diese ebenfalls, bis sich ein geschlossener Kasten bildet. Mit dem Vlies bzw. der Teichfolie legen Sie nun den Innenraum aus und tackern oder nageln diesen fest. Achten Sie dabei darauf, dass keine Spannung entsteht und Sie bis in die Ecken arbeiten. Zum Schluss befüllen Sie das Hochbeet mit Erde.
Ein Senkrechtregal für Kräuter

Falls Sie keinen eigenen oder nur einen kleinen Garten besitzen, können Sie in diesem Regal entweder auf dem Balkon oder an der Hauswand Ihre Gartenkräuter ziehen. Für diese platzsparende Alternative, mit der Sie Beete auf insgesamt drei Ebenen erhalten, benötigen Sie folgende Materialien:
- 1 unbehandelte Europalette
- 1 Massivholzplatte 1,2 m x 0,2 m x 18 mm
- Unkrautvlies oder Teichfolie
- Brechstange
- Schleifpapier
- Schraubenzieher oder Akkubohrer
- Holzschrauben
- Tacker mit Tackernadeln oder Hammer mit Nägeln
- Holzschutzmittel
- Pinsel
- bei Bedarf 1 Massivholzplatte 1,2 m x 0,4 m x 18 mm
- bei Bedarf 1 Sperrholzplatte 1,2 m x 0,6 m x 4 mm
- bei Bedarf Schultafellack
Lösen Sie die beiden mittleren Bretter mit der Brechstange aus der Palette, sodass nur die zwei äußeren und das Brett in der Mitte übrig bleiben. Als Nächstes schleifen Sie das Holz ab und tragen das Holzschutzmittel auf. Sobald alles abgetrocknet ist, stellen Sie die Europalette auf und verschrauben die herausgetrennten Holzbretter von unten jeweils an einen Palettenfuß, sodass die Kästen geschlossen sind. Das schmale Massivholzbrett schrauben Sie als dritten Boden an.
Mit dem Vlies oder der Teichfolie legen Sie nun den Innenraum der einzelnen Beete aus und tackern oder nageln dieses fest. Achten Sie dabei darauf, dass das Material nicht unter Spannung steht und Sie sauber bis in die Ecken arbeiten.
Aus dem Sperrholz sägen Sie bei Bedarf sechs Schilder, die Sie mit Schultafellack anstreichen und anschließend von vorn an die einzelnen Beete anschrauben. So können Sie mit Kreide vermerken, welche Kräuter Sie angepflanzt haben. Möchten Sie das Regal frei aufstellen, fixieren Sie die große Massivholzplatte von unten mit Schrauben an die Palette, damit das Kräuterregal nicht umfallen kann.
Expertentipp
Aus dem Senkrechtregal lassen sich in Windeseile sechs separate, kleine Kräuterbeete herstellen, die sich ebenso wunderbar als Dekoration auf der Fensterbank oder auf dem Küchenregal eignen. Hierfür sägen Sie lediglich die drei Palettenfüße ab und trennen diese jeweils in der Mitte durch. Wie beim Regal schrauben Sie kleine Bretter von unten an die Beete und kleiden diese mit Folie oder Vlies aus.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare