Der Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii) gehört zu den besonders pflegeleichten Arten und eignet sich deshalb gut für Beginner. Ursprünglich stammt er aus Mexiko und ist dort fast überall zu finden. Trotz der unkomplizierten Pflege müssen einige Punkte beachtet werden, um eine prächtige Entwicklung zu fördern. Worauf man genau achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Standort
Der Standort eines Kugelkaktus sollte sich in Anlehnung an sein natürliches Vorkommen an einem vollsonnigen Platz befinden. Für die Ausbildung der markanten, goldenen Stacheln ist ausreichend Sonneneinstrahlung unerlässlich. Ein dauerhafter Verbleib im Halbschatten ist für den Schwiegermuttersessel keine Option. Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 19 und 24 Grad Celsius. Darüber hinaus sollte der ausgewählte Platz vor Regen geschützt sein.
Substrat
Das optimale Substrat für Kakteen zeichnet sich durch eine hohe Wasserdurchlässigkeit aus. Gleichzeitig sollte es Feuchtigkeit speichern können, um diese bei Bedarf an die Pflanzen abzugeben. Neben den im Handel erhältlichen Substratgemischen können Sie Ihr eigenes Substrat aus drei Bestandteilen selbst zusammenstellen. Dazu benötigen Sie:
- 1 Teil Blähton oder Perlit
- 4 Teile Humus
- 1 Teil Lehm
- 1 Teil Sand
Bewässerung

Goldkugelkakteen benötigen eine gleichmäßige Bewässerung. Sowohl extreme Trockenheit als auch Nässe quittieren sie mit einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit. Besonders Staunässe begünstigt die Fäulnis der Wurzeln und damit das Absterben der Pflanzen.
Je nach Temperatur empfiehlt es sich, in einem zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus zu gießen. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats regelmäßig mit Hilfe der Fingerprobe. Ist es bis zu einer Tiefe von zwei bis drei Zentimetern abgetrocknet, darf erneut gegossen werden. Ideal geeignet ist kalkfreies Leitungswasser oder aufgefangenes Regenwasser. Kalkhaltiges Gießwasser wird nicht vertragen.
Düngergaben

Für ein gleichmäßiges Wachstum sind Düngergaben unerlässlich. Während der Wachstumsphase ist eine regelmäßige Darreichung dringend zu empfehlen. Die Zugabe eines Universal-Flüssigdüngers im vierwöchigen Rhythmus ist ausreichend.
Überwinterung
In den hiesigen Breitengraden können Goldkugelkakteen nicht im Freien überwintert werden. Im Vergleich zur übrigen Zeit des Jahres benötigen die Gewächse Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius. Eine Überwinterung in Wohnräumen scheidet deshalb in den meisten Fällen aus.
Auch während der Winterzeit benötigen Schwiegermuttersessel sehr helle Standorte. Häufig ist die Überwinterung in Kellerräumen deshalb nicht möglich. Durch das Aufstellen von Pflanzenlampen können allerdings auch eher dunkle Räume ausreichend beleuchtet werden. Alternativ bieten sich Wintergärten oder beheizte Gewächshäuser an. Während der kalten Jahreszeit sollte die Bewässerung deutlich gemindert und Düngergaben eingestellt werden.
Expertentipp
Sobald das Substrat in den Pflanzgefäßen durchwurzelt ist, sollten Goldkugelkakteen umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr vor dem Beginn der Wachstumsphase. Nutzen Sie Pflanzgefäße, die einen höchstens 10 Zentimeter größeren Durchmesser besitzen und frisches Substrat. Zudem sollten Sie ein dickes Handtuch zum Umwickeln der Pflanzen bereithalten, denn im Fachhandel erhältliche Handschuhe werden in der Regel problemlos von den Stacheln durchbohrt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare