Connect with us

Kräuterpflanzen

Basilikum wird fleckig – Ursachen und Lösungen

Veröffentlicht

auf

Basilikum wird fleckig - Ursachen und Lösungen

Das neue Basilikum bildet Flecken – Ursachen und Auswege sind oft leicht zu verstehen, wenn man gelernt hat, was zu beachten ist. Im seltensten Fall handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Bevor man sich auf die chemische Keule stürzt, sollten einige übliche Pflegefehler bedacht und verlässlich ausgeschlossen werden. Im folgenden Artikel wird erklärt, welche Ursachen es haben kann, wenn das Basilikum fleckig wird.

Wird richtig gegossen?

Wird richtig gegossen


Eine Pflanze richtig zu gießen, ist die halbe Miete. Das bedeutet, dass weder zu selten noch zu häufig gegossen wird. Oft meint man es zu gut und überwässert das Basilikum durch zu häufiges Gießen. Das kann schnell zu Staunässe führen, wichtige Nährstoffe aus dem Substrat spülen und das Wachstum unliebsamer Keime fördern. Staunässe führt zu Wurzelfäule, welche an fleckigen gelben Blättern zu erkennen ist. Wurzeln benötigen Wasser und Sauerstoff, um gesund zu bleiben. Um den nötigen Sauerstoff an die Wurzeln zu lassen, muss die Erde zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen können.

Standortprobleme

Standortprobleme
Steht das Basilikum zu sonnig, können die Blätter verbrennen. Die ausgetrockneten Flecken entstehen meist mittig am Blatt. Das Gewebe verliert zuerst das gesamte Chlorophyll, kann den Wasserhaushalt nicht mehr regulieren und vertrocknet anschließend. Das passiert vor allem, wenn die Pflanze zu dicht am Fenster platziert wird. Treten vertrocknete Stellen an den Blatträndern auf, ist das ein Anzeichen für einen zu trockenen Standort oder eine kontinuierliche Überdüngung.

Ein zu kühler Standort bringt seine eigenen Probleme mit. Basilikum ist verträgt keine Temperaturen unter 12 Grad. Wird es länger unter diesen Bedingungen gelagert, kann es schwarze Kälteflecken ausprägen.

Blattverfärbungen verstehen

Blattverfärbungen verstehen
Das Basilikum bildet Flecken – Ursachen und Auswege für das Problem richten sich nach der Art der Fleckung. Man unterscheidet zwischen Verfärbungen und nekrotischen Flecken.

Verfärbungen sind häufig ein Hinweis auf Nährstoffdefiziten wie Stickstoff, Eisen und Mangan. Die Blätter verlieren ihre grüne Färbung von außen nach Innen und sterben im Anschluss ab. Tritt ein Kaliummangel auf, bilden sich gelblich-braune Flecken in der Blattmitte aus. Bei einem akuten Phosphatmangel ist die Fleckung braun bis violett. Liegt ein Kalziummangel vor, kann man viele kleine rostbraune Flecken auf den Blättern beobachten, die im weiteren Verlauf nekrotisieren.

Expertentipp

Basilikum ist eine schnell wachsende Pflanze und liebt nährstoffreiche Böden. Pflegt man es auf einem organischen Substrat wie Erde, sollte man organische Düngemittel einsetzen. Mineralischer Dünger enthält viele Salze, die sich in der Erde anreichern können. Die Einlagerung von Salzen verändert den pH-Wert des Bodens, führt zur Nährstoffverbrennung der Wurzeln und beeinträchtigt die Gesundheit des Bodenlebens. Das kann die zukünftige Nährstoffaufnahme einzelner Dünge-Komponenten verhindern. Man spricht von einem Lockout durch Übersalzung. Um es zu beheben, wird der Topf mehrfach gründlich mit klarem Wasser gespült.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/cocoparisienne
© www.istockphoto.com/AegeanBlue
© www.istockphoto.com/Nataliia Chubakova
© www.istockphoto.com/Studio CJ

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär