Connect with us

Zitruspflanzen

Kumquat verliert Blätter – was tun?

Veröffentlicht

auf

Kumquat verliert Blätter - was tun

Die Kumquat (Fortunella margarita) ist eine Zitruspflanze, zählt allerdings zu den Fortunellagewächsen. Sie ist eine beliebte Kübelpflanze für Balkon und Terrasse.

Ihr Laub ist dunkelgrün und fest, die Früchte sind oval und länglich. Sie können roh verzehrt werden, sofern sie nicht vorher gespritzt worden sind.

Die Blüte ist weiß und sternförmig erfolgt meistens Juli/August, in sehr warmen Jahren aber auch schon früher. Die Kumquat ist nicht winterhart und benötigt daher ein frostfreies, helles, kühles Winterquartier.

Blattfall bei der Kumquat durch den falschen Standort

Blattfall bei der Kumquat durch den falschen Standort


Steht die Kumquat an Ost- oder Nordseite, ist der Blattfall vorprogrammiert. Hier ist es zu kühl und auch zu schattig. Die Kumquat wird an diesem Standort weniger blühen und weniger Früchte hervorbringen, ihr gesamter Wuchs wird spärlicher ausfallen.

Die Kumquat bevorzugt einen warmen, vollsonnigen Platz, Südseite ist das Optimum. Hier gedeiht sie prächtig und wird reichlich Früchte tragen.

Blattfall bei der Kumquat durch zu viel Nässe

Blattfall bei der Kumquat durch zu viel Nässe
Wird die Kumquat gerade bei kühlerer Witterung zu kräftig gegossen, revanchiert sie sich mit Blattfall. Staunässe im Substrat sollte unbedingt vermieden werden, denn dadurch können die Wurzeln sehr schnell anfaulen. Auch ist es ratsam, ein luftiges, lockeres Substrat mit z.B. Tonkügelchen zu wählen.

Blattfall bei der Kumquat durch Über- oder Unterdüngung

Blattfall bei der Kumquat durch Über- oder Unterdüngung
Die Kumquat benötigt um Blüten und Früchte ausbilden zu können, eine kaliumbetonte Düngung, Stickstoff, Phosphor und Eisen sollten dabei auch nicht vernachlässigt werden. Entsprechende Zitrusdünger werden im Handel angeboten.

Bei zu wenig Dünger werden zunächst die unteren Blätter gelb und fallen ab, eine Überdüngung zeigt sich als Erstes durch braune Blattränder (Verbrennung durch Salzschaden). Hier ist es empfehlenswert, die Pflanze umzutopfen und das alte Substrat dabei möglichst gründlich zu entfernen, ohne dabei die Wurzeln zu beschädigen.

Blattfall bei der Kumquat durch Schädlinge

Die Kumquat wird in geschwächtem Zustand (falscher Standort, falsche Düngung) häufig von Schildläusen befallen.

Schildläuse sitzen unter der Blattoberfläche und sind durch ein Wachsschild geschützt.

Hier ist eine Spritzung mit einem systemischen Mittel angezeigt. Dieses Mittel verteilt sich mit dem Stoffwechsel in der Pflanze und der saugende Schädling wird vergiftet. Kurz nach der Anwendung sollten die Früchte möglichst nicht verzehrt werden.

Ein weiterer Schädling ist die Spinnmilbe (rote Spinne). Feine Gespinste an den Triebspitzen weisen auf sie hin. In diesen Gespinsten sowie an den Blattunterseiten finden sich die kleinen, roten Spinnentierchen.

Sie schädigen die Pflanze durch ihre Saugtätigkeit. Die Blätter werden immer blasser, es sind kleine, immer heller werdende Pünktchen darauf zu erkennen.

Spinnmilben treten bevorzugt bei trockener Luft auf. Hier hilft eine Spritzung mit einem Akarizid, das ist ein Mittel gegen Spinnmilben.

Expertentipp

Häufig kommt es durch viel Regen zu Kalkflecken auf den Blättern. Die Blätter werden stumpf und unansehnlich. Hier hilft die Anwendung von ölhaltigen Blattpflegesprays, um die Blätter wieder gesund und kräftig wirken zu lassen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Hans
© www.istockphoto.com/JorgeMoyol
© www.istockphoto.com/photoman
© www.istockphoto.com/Christopher Ames

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär