Löwenmäulchen sind in den Farben Weiß, Gelb, Orange, Rosa und Rot erhältlich. Alternativ dazu werden ebenfalls zweifarbige Varianten angeboten. Aufgrund ihrer eindrucksvollen Blüten besitzen die pflegeleichten Sommerblüher in vielen Gärten und Balkonen einen Stammplatz. Um von einer langen Blütezeit zu profitieren, sollten die Wegerichgewächse jedoch hin und wieder geschnitten werden.
Schnittmaßnahmen
Löwenmäulchen sind anspruchslose Pflanzen, die in nahezu jedem Garten wunderbar blühen. Damit dies eine lange Zeit so bleibt, werden verblühte Blüten am besten sofort abgeschnitten. Auf diese Weise wird die Pflanze zur Bildung neuer Blüten angeregt. Verzichtet man auf die Schnittmaßnahmen, steckt das Gewächs seine Energie dagegen in die Samenbildung, wodurch sich weniger Blüten entwickeln. Doch das Schneiden bietet noch weitere Vorteile, denn so wachsen niedrige Sorten kompakter und eine Selbstaussaat wird verhindert.
Hobbygärtner, die Samen für das nächste Jahr sammeln möchten, verzichten dagegen auf das Schneiden der letzten Löwenmäulchenblüte. Denn nur so entwickeln sich die Samen und die Blütenpracht für das kommende Jahr ist gesichert.
Niedrige Löwenmäulchen

Niedrige Sorten erfreuen durch ihren besonders kompakten Wuchs. Diese Varianten kommen beispielsweise sehr gut in einem Balkonkasten zur Geltung. In der Regel weisen sie eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Zentimeter auf. Obwohl auch diese Sorten reichhaltig blühen, fällt die Blütenanzahl an den Blütenkerzen niedriger aus als das bei hohen Sorten der Fall ist.
Aufgrund dessen empfiehlt es sich hier, besser die jeweils einzelnen, verblühten Blüten zu entfernen und nicht die komplette Blütenkerze abzuschneiden.
Mittelhohe und hohe Löwenmäulchen

Mittelhohe sowie hohe Löwenmäulchensorten zeichnen sich dadurch aus, dass sie an einem kräftigen, starken Stiel blühen. Dabei kann die Blütenkerze einer solchen Pflanze durchaus bis zu 30 einzelne Blüten aufweisen. Sobald diese verblüht sind, ist auch hier der Griff zur Schere notwendig.
Aufgrund des höheren Wuchses bestehen jedoch gleich zwei Möglichkeiten: So ist es einerseits möglich, die jeweils einzelnen Blüte heraus zu zupfen oder man schneidet die Blütenkerze vollständig ab.
Einzelne Blüten zu entfernen ist vor allem dann anzuraten, wenn der größere Teil der Pflanze noch in voller Blüte steht. Allerdings sollte hier darauf geachtet werden, die Blüten zusammen mit dem dazugehörigen, kurzen Stiel abzuschneiden. Ist es dagegen so, dass die komplette Kerze verblüht, dann wird diese am besten vollständig abgeschnitten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
Expertentipp
Bei hohen Löwenmäulchen wird oftmals empfohlen, diese an einen Stab zu binden, um ein Umknicken zu verhindern. Allerdings muss hierbei auch daran gedacht werden, dass sich die Blütenkerzen noch in erreichbarer Nähe befinden müssen, wenn man diese später, wenn sie verblüht sind, entfernen möchte.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare