Connect with us

Unkraut, Moos & Schimmel

Mehltau an Tomaten effektiv bekämpfen

Veröffentlicht

auf

Mehltau an Tomaten effektiv bekämpfen

Mehltau an Tomaten effektiv zu bekämpfen ist auf eine schonende und einfache Weise mit Hausmitteln möglich. Besser ist es jedoch, dem Befall vorzubeugen. In jedem Fall muss die Erkrankung erst erkannt und richtig zugeordnet werden.

Echter Mehltau und Falscher Mehltau – Unterschiede

Echter Mehltau und Falscher Mehltau - Unterschiede


Bei dem Echten Mehltau handelt es sich um einen Pilzbefall, der vor allem bei warmem und trockenem Wetter entsteht. Übertragen werden die Sporen durch Wind und Insekten. Ein Risikofaktor für die Ausbreitung von Echtem Mehltau ist eine Überdüngung mit Stickstoff. Auf allen Pflanzenteilen und den Früchten bildet sich ein weißer, mehliger Belag. Das Gewächs wird geschwächt und kann in der Folge welke Stellen aufweisen oder sogar vollständig eingehen.

Bei dem sogenannten Falschen Mehltau handelt es sich ebenfalls um einen Pilzbefall. Dieser benötigt jedoch Feuchtigkeit, um sich ausbreiten zu können. Ideale Bedingungen herrschen daher, wenn die Pflanzen zu eng stehen, Geiztriebe nicht entfernt werden und ein Gießen von oben erfolgt. Denn dann können die Blätter nicht ausreichend abtrocknen und werden schlechter belüftet. Die Anzeichen für Falschen Mehltau beinhalten ebenfalls einen weißlichen Belag. Daneben finden sich jedoch auch gelbe, braune und violette bis schwarze Verfärbungen an den Blättern und Stängeln. Die Früchte bleiben meist von den Verfärbungen verschont, werden aber geringer versorgt und können daher abfallen.

In beiden Fällen kann Ackerschachtelhalm-Brühe eingesetzt werden, um den Befall zu bekämpfen. Die Brühe wird aufgesprüht und nach einer kurzen Einwirkzeit mit klarem Wasser abgespült. Die Anwendung muss für einige Tage wiederholt werden, um alle Sporen zu beseitigen. Stark betroffene und bereits abgestorbene Pflanzenteile sollten entfernt werden.

Milch gegen Mehltau

Milch gegen Mehltau
Ein weiteres effizientes Mittel gegen Mehltau ist der Einsatz einer Mischung aus Milch und Wasser. Wichtig ist, dass frische Vollmilch verwendet wird. Denn nur diese enthält die entsprechenden Substanzen.

Für die Anwendung wird ein Teil Milch mit acht bis zehn Teilen Wasser vermischt. Das Gemisch wird in eine Sprühflasche gegeben und die Tomatenpflanze gründlich damit eingesprüht. Nach einer Einwirkzeit von einer halben Stunde werden die Blätter und Stängel mit klarem Wasser wiederum abgespült. Ebenso wie bei der Pflanzenbrühe sind mehrere Wiederholungen erforderlich, bis die Sporen und der Belag vollständig entfernt sind.

Mehltau vorbeugen

Bei Echtem Mehltau ist die beste Variante der Vorbeugung eine Stärkung der Pflanze. Dazu gehören angepasstes Düngen und der richtige Standort ebenso wie eine ausreichende Versorgung mit Wasser. Bei Falschem Mehltau hilft es, ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen einzuhalten, diese auszugeizen und das Wässern von unten durchzuführen. Hierdurch werden die Gewächse besser belüftet und trocknen auch nach Regen schneller ab.

Eine weitere vorbeugende Maßnahme ist es, resistente Sorten zu wählen. Vor allem Hybriden eignen sich hierfür gut. Ebenso zeigen sich Wildtomaten meist widerstandsfähiger.

Expertentipp

Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen und eine Analyse des Bodens helfen dabei, zum einen Mehltau frühzeitig zu erkennen und zum anderen die Düngung anzupassen.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollten die Pflanzen entsorgt werden?

Mehltau kann zum Eingehen der Gewächse führen und sich auch auf weitere Pflanzen ausbreiten. Es ist daher wichtig, betroffene Teile frühzeitig zu entfernen und zu entsorgen. Verfärbte Bereiche müssen sofort abgeschnitten werden. Zeigen sich die Anzeichen an der gesamten Tomatenpflanze, stellt diese eine Gefahr für alle umstehenden Gewächse dar und ist zu entsorgen.

Dürfen Pflanzenteile und Früchte auf dem Kompost entsorgt werden?

Bei einem Befall mit Mehltau ist es nicht ratsam, Pflanzenteile auf den Kompost zu geben. Denn von hier könnten sich die Sporen erneut im Garten verteilen. Besser ist eine Entsorgen über den Hausmüll.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/burapa

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär