Echte Mispeln (Mespilus germanica) gehören zu den Kernobstgewächsen in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Als Obstbäume sind sie in heimischen Gärten in Vergessenheit geraten. In den letzten Jahren wurden die robusten Gewächse jedoch wieder entdeckt und das völlig zu Recht. Mispeln benötigen wenig Pflege, sind winterhart und frostresistent. Die Früchte sind aromatisch, enthalten viel Vitamin C sowie gesundheitsfördernde Mineralstoffe und lassen sich auf einfache und vielseitige Weise zu Gelee oder Marmelade verarbeiten.
Pflanzen von Mispeln
Mispeln lassen sich am besten im Frühjahr als vorgezogene Bäume pflanzen. Am besten gedeihen sie an sonnigen, windgeschützten Standorten, halbschattige Plätze sind jedoch ebenfalls möglich. Sie wurzeln flach und stark verzweigt.
Der Boden sollte nährstoffreich, etwas kalkhaltig und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Aus diesem Grund sollte er noch vor der Pflanzung tiefgründig aufgelockert werden. Zusätzlich kann man etwas Kies in den Boden einbringen.
Graben Sie Pflanzlöcher, die im Durchmesser etwa anderthalbmal so groß wie die Wurzelballen sind, und setzen Sie die Bäume ein. Zur Stabilisierung empfiehlt es sich, Stützpfähle knapp neben den Bäumen in den Boden zu rammen, die den jungen Bäumchen zusätzlichen Halt geben.
Pflegemaßnahmen

In der ersten Zeit nach der Pflanzung sollten junge Exemplare regelmäßig bewässert werden. In diesem Zeitraum muss darauf geachtet werden, dass der Boden nicht vollständig austrocknet. 2 bis 3 Monate nach der Pflanzung sollten Sie junge Mispeln mit etwas Dünger versorgen. Im Anschluss sollte nicht erneut gedüngt werden. Sobald die Bäume angewachsen sind, muss man sie nicht mehr mit Wasser versorgen. Lediglich während lang anhaltender Trockenperioden sollte etwas gegossen werden.
Schnittmaßnahmen

Die Baumkronen wachsen buschig und stark verzweigt. Mispeln benötigen dennoch keinen regelmäßigen Rückschnitt, da sich die Blüten an den Spitzen der Kurztriebe bilden. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Bäume nicht zu stark zurückzuschneiden. Überstehende oder stark herabhängende Zweige können gekürzt oder entfernt werden. Das Gleiche gilt für alte und zu dicht wachsende Äste in den Baumkronen. Auf diese Weise gelangt ausreichend Licht von allen Seiten an die innen liegenden Blätter.
Langlebigkeit
Mispeln können Wuchshöhen von 3 bis 6 Metern erreichen und die Stämme wachsen leicht verdreht. An hellen Standorten werden sie 30 bis 50 Jahre alt. Die Blüten erscheinen in der Zeit von Mai bis Juni. Von Oktober bis November reifen die Früchte und können geerntet werden. Der ideale Zeitpunkt für die Ernte ist nach dem ersten Frost, denn Kälte fördert den Reifeprozess und macht die Früchte weicher und süßer.
Expertentipp
Mispeln sind hervorragend als Heckenpflanzen geeignet. Dazu pflanzen Sie junge Bäume mit etwas mehr als 1 Meter Abstand voneinander. Die Bäumchen geben sich gegenseitig Halt und sind windgeschützt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare