Connect with us

Zierpflanzen

Mittagsblumen (Mesembryanthemum) – sind sie winterhart oder frostempfindlich?

Veröffentlicht

auf

Mittagsblumen (Mesembryanthemum) - sind sie winterhart oder frostempfindlich

Mittagsblumen sind eine Pflanzengattung der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Zu dieser Gattung gehören mehrere Arten krautiger Pflanzen mit hübschen, kleinen Blüten, die ein sehr großes Verbreitungsgebiet haben. In Europa findet man sie wild wachsend lediglich im Mittelmeerraum. Wie frostempfindlich Mittagsblumen sind, hängt von der jeweiligen Art ab.

Knotenblütige Mittagsblumen (Mesembryanthemum nodiflorum)

Knotenblütige Mittagsblumen (Mesembryanthemum nodiflorum)


In heimischen Gärten findet man Knotenblütige Mittagsblumen am häufigsten. Es handelt sich um einjährige Pflanzen, die auch in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet nicht bis zum nächsten Jahr überleben. Im Herbst kann man jedoch Stecklinge entnehmen und beispielsweise in einem Gewächshaus überwintern.

Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum)

Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum)
Kristallkraut, auch als Eiskraut oder Sodapflanze bekannt, gilt hierzulande ebenfalls als einjährig. In seiner ursprünglichen Heimat Südafrika ist es jedoch mehrjährig. Kristall-Mittagsblumen können Temperaturen von -5 bis -10°C standhalten. In milden Regionen können die Pflanzen abgedeckt mit Laub, Stroh oder Reisig in Beeten überwintern. In kühleren Gebieten sollten sie als Kübelpflanzen kultiviert oder vor dem Einsetzen des Winters ausgegraben und an geeigneten Standorten überwintert werden.

Ausdauerndes Eiskraut (Mesembryanthemum cordifolium)

Ausdauerndes Eiskraut (Mesembryanthemum cordifolium)
Mesembryanthemum cordifolium ist die veraltete Bezeichnung der Aptenia cordifolia. Herzblättrige Mittagsblumen werden in unseren Breiten ebenfalls als Eiskraut oder Ausdauerndes Eiskraut bezeichnet. Nach modernen biologischen Erkenntnissen gehören sie zu den Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae), jedoch nicht zur Gattung der Mesembryanthemum.

Kennen Sie lediglich den Trivialnamen dieser Art, sollten Sie auf die anfängliche Blütenfarbe achten. Die Blüten des Eiskrautes (Mesembryanthemum crystallinum) sind zunächst weiß, färben sich später jedoch rosa. Ausdauerndes Eiskraut (Aptenia cordifolia) bildet sofort rosafarbene oder violette Blüten. Die Pflanzen sind zudem mehrjährig, jedoch nicht frostfest. Siedeln Sie sie deshalb vor dem ersten Frost in ein geeignetes Winterquartier um.

Garten-Mittagsblumen (Mesembryanthemum criniflorum)

Garten-Mittagsblumen (Mesembryanthemum criniflorum)
Bei Mesembryanthemum criniflorum handelt es sich um die frühere Bezeichnung der Dorotheanthus bellidiformis und um eine weitere Gattung der Mittagsblumengewächse. Garten-Mittagsblumen gelten hierzulande als einjährige Sommerblumen, die man mit Hilfe von Stecklingen überwintern kann. Im englischen Sprachraum gelten sie als auch im Winter blühend, was sich vermutlich auf frostfreie Regionen bezieht. Sie sind nicht für die Kultur in Wohnbereichen geeignet, die Kultur in einem unbeheizten Glashaus ist dennoch einen Versuch wert.

Mesembryanthemum lehmannii

Mesembryanthemum lehmannii
Mesembryanthemum lehmannii war die erste wissenschaftliche Bezeichnung der Corpuscularia lehmannii, einer Mittagsblumen-Art, die aus Südafrika stammt. Die Pflanzen findet man zudem unter den Bezeichnungen Delosperma lehmannii, Delosperma algoensis, Schonlandia lehmannii und Mesembryanthemum sexpartitum. Der englische Trivialname lautet ‘Ice Plant’. Sie halten Temperaturen bis etwa -4°C stand und sollten vor dem ersten Frost umgesiedelt werden.

Weitere Mittagsblumen

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Pflanzen, die als Mittagsblumen bezeichnet werden. Die meisten sind einjährig oder frostempfindlich. Können Sie den wissenschaftlichen Namen einer Mittagsblume nicht ermitteln, sollten Sie im Herbst vorsorglich Stecklinge entnehmen und die Überwinterung in einem kühlen Innenbereich versuchen.

Expertentipp

Mittagsblumen sind Sukkulenten, die an das Überleben in wasserarmen Umgebungen angepasst sind. Aus diesem Grund stellt neben Frost auch eine übermäßige Bewässerung im Herbst und im Winter eine große Gefahr dar. Achten Sie deshalb auf vor Niederschlägen geschützte Standorte und eine gute Drainage.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär