Nachtkerzen lassen sich über Samen vermehren und können eingepflanzt werden. Dem Samen der Nachtkerze wird viel nachgesagt, wofür er zu verwenden ist. Bereits seit Jahrhunderten wird der Nachtkerzensamen in der Heilmedizin benutzt.
Medizin wirkungsvoll und essbar
Die Samen der Nachtkerze finden im medizinischen Bereich bereits seit Jahrhunderten Anwendung. Dieser Pflanze sagt man nach, dass sie das Immunsystem stärken, Entzündungen hemmen gegen PMS helfen.
Welche Wirkstoffe sind im Nachtkerzensamen enthalten?
Zum Stärken des Immun- und Hormonsystems helfen die enthaltenen Gamma-Linolsäuren. Diesem Wirkstoff sagt man die entzündungshemmende Wirkung nach. In Cremes gegen Neurodermitis sind oft Extrakte der Nachtkerze enthalten. Durch die Fettsäure wird das Hormonsystem gut unterstützt, sodass das extrahierte Nachtkerzenöl innerlich und äußerlich erfolgreich angewendet wird.
Nachtkerzenöl aus Samen selbst herstellen

Selbst hergestelltes Nachtkerzenöl ist ungefähr einen Monat haltbar. Die direkte Extraktion aus dem Samen findet fast ausschließlich industriell statt, da das sehr aufwändig ist. Man kann mit einem guten Pflanzenöl und Nachtkerzenblüten ein gutes Nachtkerzenöl herstellen. Dazu legt man die Blüten in ein geschlossenes Gefäß für eine Woche an einen dunklen Ort, nachdem man diese mit Öl übergossen hat. Anschließend siebt man diese Mixtur nach etwa einer Woche über einen Kaffeefilter zu reinem Nachtkerzenöl aus.
Wie vermehren sich Nachtkerzensamen?

Man kann entweder Samen sammeln, die im Frühjahr aussortiert werden oder direkt ausgesät werden können. Die verblühten Stiele schneidet man nicht ab, da sonst keine Kapselfrüchte ausreifen. Vorsicht vor Vögeln! Diese plündern gern diese Pflanzenblüten.
Wann nimmt man keine Nachtkerzensamen?

Während Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten. Ebenso bei Epileptikern. Nachtkerzenssamen stehen im Verdacht, Auslöser für Epilepsieanfälle sein zu können.
Ist die Pflege einer Nachtkerze kompliziert?
Nein, die Pflege einer Nachtkerze ist nicht kompliziert. Sie ist winterhart und pflegeleicht. Zum Anpflanzen einer Nachtkerze benötigst du einen Platz, der warm und windgeschützt ist, trockenen oder kalkhaltigen Gartenboden, etwas Sonne oder Halbschatten und einen warmen sowie windgeschützten Platz. Für gesunde und pflegeleichte Pflege dieser Pflanze reicht es oft, regelmäßig zu gießen. Bei längerer Trockenheit ist die Pflanze zu gießen. Zum Gießen ist normales Leitungswasser hervorragend für die Nachtkerze, da dieses viel Kalk enthält. Morgens und abends ist es günstig, wenn diese Pflanze gewässert ist, aber ohne, dass sie unter Wasser steht.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare