Connect with us

Zierpflanzen

Oleander hat trockene Blätter – was tun?

Veröffentlicht

auf

Oleander hat trockene Blätter - was tun

Oleander, auch als Rosenlorbeer bekannt, gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse. Das Ziergehölz stammt ursprünglich aus Marokko und Südspanien und ist heutzutage im ganzen Mittelmeerraum, China und Indien weit verbreitet. Aufgrund seiner schönen Blütenpracht erfreut sich Oleander hierzulande größter Beliebtheit und verschönert heimische Gärten, Balkone und Terrassen. Auch die ledrigen, dunkelgrünen Blätter, die bis zu 24 Zentimeter groß werden können, sind beeindruckend. Werden diese jedoch braun, sind häufig Pflegefehler die Ursache, weshalb der mediterrane Strauch verfärbte oder trockene Blätter aufweist.

Trockene Blätter bei Wassermangel

Vertrocknete Blätter an Oleander sind ein Zeichen für zu wenig Feuchtigkeit. Denn der Zierstrauch muss ausreichend gewässert werden, um eine schöne Blüte zu entwickeln und ein gesundes Laub. Der Strauch gehört zu den Starkzehrern und ist aufgrund dessen auf eine richtige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen angewiesen. Vermeiden Sie Trockenstress, denn darauf reagiert Oleander äußerst empfindlich. Stellen Sie fest, dass der Oleander trockene Blätter hat, können Sie die Pflanze in einem Gefäß mit Wasser so lange tauchen, bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.

Gießen Sie den Zierstrauch immer dann, wenn die oberste Substratschicht schon leicht angetrocknet ist. Staunässe hingegen gilt es unbedingt zu vermeiden, um die Wurzeln vor Fäulnis zu schützen. An sehr heißen Sommertagen kann es notwendig sein, den Oleander mehrmals am Tag mit Wassergaben zu versorgen. Im Winter hingegen benötigt der mediterrane Strauch deutlich weniger Wasser, dennoch sollte die Pflanze bedarfsgerecht gegossen werden, sobald die oberste Substratschicht leicht angetrocknet ist.

Trockene Blätter durch Überdüngung

Trockene Blätter durch Überdüngung


Eine übermäßiges Düngen kann zu braunen und trockenen Blattverfärbungen führen. Falls Sie einen Düngefehler vermuten, können Sie Ihre Kübelpflanze unter Wasser gut ausspülen. Nehmen Sie hierzu am besten die Pflanze aus dem Kübel. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Zu guter Letzt setzen Sie den Oleander wieder in ein Pflanzgefäß, welches mit frischem Substrat befüllt ist. Verzichten Sie eine Zeit lang auf die Gabe von Düngemitteln und düngen den Oleander erst wieder, wenn er sich erholt hat.

Trockene Blätter durch zu viel Wasser

Trockene Blätter durch zu viel Wasser
Neben zu wenigen Wassergaben kann auch übermäßiges Gießen für braune und trockene Blätter der Pflanze verantwortlich sein. Durch zu häufiges Gießen, insbesondere während der Ruhephase im Winter, können die empfindlichen Wurzeln irreparabel geschädigt werden, hauptsächlich wenn Staunässe entsteht. Der Oleander wird nicht mehr ausreichend mit Wasser über die Wurzeln versorgt und vertrocknet letztendlich aufgrund des Wassermangels.

Trockene Blätter durch Frost und Trockenfäule

Trockene Blätter durch Frost und Trockenfäule
Der aus den Mittelmeerregionen stammende Oleander verträgt keinen Frost und sollte während der kalten Jahreszeit in ein Winterquartier umziehen. Gravierende Frostschäden an der Pflanze äußern sich dadurch, dass die Blätter zwar noch grün, jedoch so trocken sind, dass sie schon bei einer leichten Berührung zerbröseln. Wenn Sie dies bei Ihrer Pflanze feststellen, empfiehlt es sich auch gleich die Wurzeln des Strauches zu prüfen, ob diese auch von Frost befallen sind. Ist dies der Fall, besteht in der Regel kaum noch eine Chance, den Oleander zu retten. Trockenfäule ist eine Krankheit, welche durch einen Pilz verursacht wird und hauptsächlich nach der Überwinterung auftritt. Falls nur die oberen Pflanzenteile betroffen sind, kann ein Rückschnitt bis ins gesunde Holz die rettende Maßnahme sein. Sind jedoch die Pilze bis in die Wurzeln vorgedrungen, kommt jede Hilfe zu spät.

Expertentipp

Gewöhnen Sie die Pflanze nach dem Winterquartier langsam an die Sonne, denn ein zu schneller Wechsel kann auch zu trockenen Blättern führen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Cristina Ionescu

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär