Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Samthortensien – Wissenswertes zum Beschnitt

Veröffentlicht

auf

Samthortensien - Wissenswertes zum Beschnitt

Samthortensien (Hydrangea sargentiana) gehören zur Familie der Hortensiengewächse und stammen ursprünglich aus dem Westen Chinas. Sie wachsen als Sträucher und können Wuchshöhen von bis zu drei Metern erreichen. Möchten Sie sich im Sommer über mehrfarbige Blüten in Form vierblättriger Kleeblätter freuen, sollten Sie Ihre Samthortensien richtig beschneiden. Wie der Beschnitt ausgeführt werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Korrekter Beschnitt

Korrekter Beschnitt


Samthortensien gelten als schnittverträglich. Sie bilden ihre Knospen, aus denen sich im kommenden Jahr die ansehnlichen Blüten entwickeln, jedoch bereits nach der aktuellen Blütezeit im September. Neue Triebe befinden sich am vorjährigen Holz, kurz unterhalb der alten Blüten. Öffnen Sie die Knospen im Herbst vorsichtig, sind in ihnen bereits die neuen Blütenstände und Blätter des Folgejahres zu sehen.

Während des Winters dienen alte Blüten den jungen Knospen als wärmender Schutz. Aus diesem Grund ist beim Beschnitt der Sträucher Vorsicht geboten. Die Pflanzen sollten nicht im Herbst beschnitten werden, sondern erst im nächsten Frühjahr. Junge, noch grüne Knospen sollten an den Strauch belassen werden, um die Blühfreude der Gewächse zu erhalten.

Schneiden Sie im Frühjahr alle verblühten Pflanzenteile über den beiden ersten, neu gebildeten Knospen ab. Nutzen Sie dazu eine scharfe, desinfizierte Gartenschere. Bei Bedarf können Sie Ihre Samthortensien im Frühling auf den Stock setzen. Schneiden Sie dazu einige der ältesten Triebe kurz über dem Boden ab. Für dicke Äste benötigen Sie eventuell eine Astschere. Dank dieser Schnitttechnik erhalten die Ziersträucher die Chance sich neu aufzubauen.

Schnittzeit und Schnitthäufigkeit

Schnittzeit und Schnitthäufigkeit
Ende Februar bis Anfang März ist die beste Zeit für den Beschnitt von Samthortensien, idealerweise nach den letzten Frösten. Je später sie geschnitten werden, desto später blühen sie im Sommer. Entfernen Sie alte Blütenstände und erfrorene Triebspitzen oberhalb der gesunden Triebe. Um die Blühfreudigkeit Ihrer Samthortensien zu erhalten, sollten Sie Beschnitte nicht zu oft durchführen. Es reicht, wenn Sie den Sträuchern alle zwei bis drei Jahre einen leichten Schnitt zukommen lassen.

Beschnitt erkrankter und erfrorener Teile

Erfrorene oder kranke Pflanzenteile schwächen Samthortensien. Sie ziehen Pilze, Viren und andere Krankheitserreger an. Unabhängig von der Jahreszeit sollten Sie diese Bereiche schnellstmöglich von den Pflanzen entfernen. Nur während frostiger Perioden dürfen keine Schnittarbeiten erfolgen.

Sind Sie sich unsicher, ob einige der Knospen erfroren sind, können Sie etwas Rinde mit dem Fingernagel abkratzen. Ist das darunter liegende Gewebe grün gefärbt, handelt es sich um einen intakten, gesunden Trieb. Abgestorbene Triebspitzen haben in der Regel eine braune bis schwarze Farbe und machen einen glasigen bis leicht fauligen Eindruck.

Expertentipp

Um die Vielzahl an Blüten und eine kräftige Verzweigung junger Samthortensien zu fördern, sollten Zweige im Frühjahr direkt über den Augenpaaren eingekürzt werden. Lassen Sie jedoch alle frischen und grünen Blütenknospen stehen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär